Bookbot

Hubert Berger

    Märchen Republik Alemannia. Wenn Trolle und Elfen ein Land regieren
    Deutschland - Der falsche Weg
    Herz, Schmerz und dies und das
    Mobbing
    Doping
    Richard. Sechzehn. Panzerjäger.
    • Richard. Sechzehn. Panzerjäger.

      Das bewegende Schicksal eines Lechfelders im Zweiten Weltkrieg

      • 252 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Erlebnisse des Schreinerlehrlings Richard Blaß während des Zweiten Weltkriegs stehen im Mittelpunkt. Mit 16 Jahren meldet er sich freiwillig zum Kriegsdienst und wird als Panzerjäger eingesetzt. Nach intensiven Kämpfen und dem Verlust vieler Kameraden wird er gefangen genommen. Seine Rückkehr in den kriegsgezeichneten Heimatort erfolgt erst 1945. Blaß dokumentiert seine Erfahrungen und Emotionen in einem Tagebuch, das einen eindrucksvollen Einblick in das Leben eines jungen Soldaten während des Krieges bietet.

      Richard. Sechzehn. Panzerjäger.
    • Doping

      oder das Schweigen der Hämmer

      • 244 stránok
      • 9 hodin čítania

      Sebastian Brandner, ein 16-jähriger Gymnasiast, entdeckt sein Talent im Hammerwurf und wird von einem erfahrenen Trainer gefördert. Trotz anfänglicher Rückschläge erzielt er rasch Erfolge, wird Deutscher Jugendmeister und tritt der Nationalmannschaft bei. Sein größter Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1980 in Moskau, was ihn auf eine spannende Reise voller Herausforderungen und persönlicher Entwicklungen führt.

      Doping
    • Mobbing

      und die tödlichen Konsequenzen

      • 208 stránok
      • 8 hodin čítania

      Der Personalratsvorsitzende Benno Troll setzt sich in Hubert Bergers Buch leidenschaftlich für das Allgemeinwohl ein und stellt persönliche Vorteile wie Gehaltserhöhungen hinten an. Die Geschichte beleuchtet die verheerenden Folgen von Mobbing und zeigt, wie wichtig es ist, für Gerechtigkeit und Unterstützung am Arbeitsplatz einzutreten. Benno wird zum Symbol für den Kampf gegen Ungerechtigkeit und die Auswirkungen von Mobbing auf die betroffenen Personen.

      Mobbing
    • Herz, Schmerz und dies und das

      Geschichten, die das Leben schreibt

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Erzählungen in diesem Buch sind von Zufällen und unerwarteten Wendungen geprägt, die eine eigene Dynamik entwickeln. Sie vereinen fantasievolle Fiktion und wahre Begebenheiten und zeichnen sich durch ihre skurrilen, herzergreifenden sowie nachdenklichen und abenteuerlichen Elemente aus. Jede Geschichte spiegelt die Vielfalt und Unvorhersehbarkeit des Lebens wider und lädt den Leser ein, sich auf unerwartete Erfahrungen einzulassen.

      Herz, Schmerz und dies und das
    • Deutschland - Der falsche Weg

      1945 - 2015

      • 564 stránok
      • 20 hodin čítania

      Die letzten 70 Jahre deutscher Geschichte werden durch die Linse von drei exemplarischen Schicksalen betrachtet, die die tiefgreifenden Veränderungen im Land verdeutlichen. Von den Kriegsjahren über den Wiederaufbau und das Wirtschaftswunder bis hin zur Teilung und Wiedervereinigung wird die Entwicklung des Wohlstands und der Herausforderungen beleuchtet. Dieses Buch bietet einen Einblick in die individuellen Erlebnisse, die oft im Verborgenen bleiben, und zeigt, wie sich die Gesellschaft im Laufe der Zeit gewandelt hat.

      Deutschland - Der falsche Weg
    • Märchen und Politik erscheinen zunächst als getrennte Welten, doch im Zauberwald der Märchenrepublik Alemannia zeigen sich deutliche Parallelen zur Realität. Unter Königin Angela hat sich Deutschland in eine Märchenwelt verwandelt, in der kleinkarierte Figuren die politische Bühne dominieren. Doch es bleibt die Frage: Ist es nur ein Märchen?

      Märchen Republik Alemannia. Wenn Trolle und Elfen ein Land regieren
    • Luis Das erste ist das schwerste

      Die ersten zwölf Monate aus der Sicht eines Neugeborenen

      In seiner inzwischen achten Veröffentlichung wechselt Hubert Berger noch einmal das Genre. Der nach eigener Aussage selbst noch Kind gebliebene Autor beschreibt mit viel Witz und Ironie das erste Lebensjahr aus der Sicht eines Neugeborenen. Luis beobachtet mit offenen Augen und Ohren die Welt um sich herum. Omas Lebensweisheiten, kinderärztliche Einschätzungen und Verhaltensmuster von Erwachsenen, die mit Kleinkindern umgehen, werden aus kindlicher Perspektive amüsant und unterhaltsam geschildert. Ein Muss für alle Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel, die wissen wollen, wie viele Missverständnisse das tägliche Leben eines unterschätzten Babys bereithält und die selbst zum Baby-Versteher werden wollen.

      Luis Das erste ist das schwerste
    • Eine Ehe verliert an erotischer Anziehungskraft, zwei Frauen sterben, ein Kriminalhauptkommissar klärt den Fall souverän auf, ein Richter ist überzeugt, die Person mit Motiv und Gelegenheit zu Recht verurteilt zu haben, doch in einem Brief, der in einem Kloster eintrifft, kommt eine völlig andere Wahrheit ans Licht. Rasant und mit unerwarteten Wendungen spielt der Autor mit den Leserinnen und Lesern Monopoly und beweist: es gibt nicht nur eine Wahrheit.

      Monopolyaffären
    • Joachim. Sechzehn. Luftwaffenhelfer

      14. Januar 1944 bis 8. Mai 1945

      Am 14. Januar 1944 wurden in Dresden über 130 Schüler der fünften und sechsten Klassen des König-Georg-Gymnasiums als Luftwaffenhelfer eingezogen. Von heute auf morgen von der Schulbank an die Waffen geschickt als letzte Hoffnung des Regimes, dem verloren scheinenden Krieg noch einmal eine Wende zu geben. Einer dieser Kindersoldaten war Joachim Fiedler. Dieses Buch erzählt seine Erlebnisse von der Ausbildung zum Luftwaffenhelfer bis zu den Kampfeinsätzen, vom ungeordneten Rückzug bis zum Desertieren in den letzten Kriegstagen.

      Joachim. Sechzehn. Luftwaffenhelfer