„Das Vaterunser für Mystiker“ bietet eine neue Perspektive auf das zentrale Gebet von Jesus, indem es über wörtliche Übersetzungen hinausgeht. Es interpretiert das Vaterunser als Anleitung zur spirituellen Entwicklung und regt durch farbige Bilder persönliche Gefühle an. Es ist ein Kunstwerk, das die Verbindung zum göttlichen Urgrund beleben möchte.
Ayleen Birgit Hadenfeldt Knihy



Mit diesem Werk wird die Problematik der sogenannten atypischen Basisgesellschaft aufgegriffen. Darunter versteht man eine niedrigbesteuerte ausländische Kapitalgesellschaft mit in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilseignern, die ihre wirtschaftliche Tätigkeit in Deutschland entfaltet. Anhand von Modellrechnungen wird festgestellt, daß der indirekte Bezug deutscher Einkünfte über eine ausländische Kapitalgesellschaft durch die Hinzurechnungsbesteuerung wettbewerbsverzerrend besteuert wird. Dem Gesetzgeber werden Lösungsansätze zur Beseitigung dieser Wettbewerbsverzerrungen vorgeschlagen. Außerdem richtet sich die vorliegende Arbeit an alle Betroffenen sowie diejenigen, die ein theoretisches und systematisches Interesse an der Hinzurechnungsbesteuerung haben. Die Autorin Frau Diplom-Kauffrau Hadenfeldt hat diese Dissertation begleitend zu ihrer Tätigkeit als Wirtschaftsprüfungsassistentin mit dem Schwerpunkt ihrer Mandantenbetreuung im internationalen Steuerrecht geschrieben.