Helen Fries ist unglücklich verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und weiß, dass es niemanden auf der Welt gibt, der ihr helfen kann. Und sie ist der Meinung, dass Tabletten in dieser Situation die besten Freunde sind. Dann stirbt Tante Traute. Pflichtbewusst reist Helen in ihr Heimatdorf, um die Beerdigung zu organisieren. Doch Tante Traute lässt sich nicht so einfach beerdigen. Heimliche Briefe tauchen auf und Helen kommt auf ihrer Reise einem großen Familiengeheimnis auf die Spur. "Trautes Geheimnis" ist ein wunderbarer Roman über die Erkenntnis, dass der schönste Weg zu sich selbst führt.
Antje Schmidt Knihy


Kommunikationsverhalten und Geschlecht
Rollenuntypische Gesprächsstile von Studentinnen
Die empirische Studie befaßt sich mit genderlect-Strukturen in Seminargesprächen, ihren Ursachen und Wirkungen. Abweichend von der ausschließlichen Dichotomie des "typisch weiblichen" und "typisch männlichen" Kommunikationsstils werden erstmals Studentinnen mit gravierenden Verhaltensdifferenzen im Vergleich zur Mehrzahl ihrer Kommilitoninnen untersucht - untypische Studentinnen also, die aktiver, selbstbewußter und konfliktbereiter auftreten. Den interdisziplinären Fragestellungen entsprechend wurden kommunikationsanalytische und soziologische Arbeitsmethoden verbunden. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen die Merkmale eines besonderen Stils untypischer Studentinnen, Hinweise auf mögliche Ursachen in der Biographie der Probandinnen sowie die Beschreibung der sozialen Akzeptanz ihres Verhaltens.