Bookbot

Gerhard S. Müller

    Systemexklusion durch Migrationshintergrund? Zur Chancengleichheit im Bildungssystem
    Systembedingte Marginalisierung von Jungen. Geschlechtsspezifische Diskriminierung im Bildungssystem
    Kriminalitätsvermeidung durch städtebauliche Eingriffe
    Systemtheorie und Risikogesellschaft. Ein Vergleich mit Perspektive auf ökologische Risiken
    Erfahrungen mit Gewaltprävention im öffentlichen Raum
    • Erfahrungen mit Gewaltprävention im öffentlichen Raum

      Versuch einer Zwischenbilanz

      • 80 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Videoüberwachung, Platzverweisen und restriktiven Gesetzen auf die Gewaltprävention in öffentlichen Räumen. Sie analysiert die Erfahrungen mit formellen Eingriffen durch Polizei und Kommunen und beleuchtet die möglichen Folgen dieser Maßnahmen für die Betroffenen. Dabei wird der Einfluss der Formalisierung auf das Verhalten und die Wahrnehmung von Sicherheit im öffentlichen Raum kritisch betrachtet.

      Erfahrungen mit Gewaltprävention im öffentlichen Raum
    • Die Studienarbeit analysiert die von Menschen geschaffenen ökologischen Risiken im Kontext der Systemtheorie von Niklas Luhmann und der Modernisierungstheorie der Risikogesellschaft von Ulrich Beck. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und definiert Ökologie als Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt.

      Systemtheorie und Risikogesellschaft. Ein Vergleich mit Perspektive auf ökologische Risiken
    • Die Studienarbeit untersucht das wachsende Sicherheitsbedürfnis in urbanen Gesellschaften und die Ansätze zur Kriminalitätsvermeidung durch städtebauliche Maßnahmen. Sie beleuchtet die möglichen negativen sozialen Auswirkungen dieser Eingriffe auf die Bewohner und das soziale Gefüge, gestützt durch soziologische und psychosoziale Theorien.

      Kriminalitätsvermeidung durch städtebauliche Eingriffe
    • Die Studienarbeit analysiert die Teilhabechancen von Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie untersucht Benachteiligungen, Abschlusschancen und Übergänge in das duale Ausbildungssystem. Ursachen und Folgen der unterschiedlichen Teilhabe werden erörtert, gefolgt von Lösungsansätzen und aktuellen Diskussionen.

      Systemexklusion durch Migrationshintergrund? Zur Chancengleichheit im Bildungssystem