Bookbot

Nancy Kumbhani

    Entwicklung eines linearen Blattflächenmodells für die Formulierung pflanzlicher Arzneimittel
    Phänologie wichtiger Baumarten in verschiedenen Gebieten von Ahmedabad
    • Zu den phänologischen Ereignissen von Pflanzenarten gehören die Samenkeimung, das vegetative Wachstum, die Blüte, die Fruchtbildung, die Fruchtreife, der Blattfall, die Samenverbreitung und das Absterben, die monatsweise, jahreszeitlich und auch regional anhand von Diagrammen erfasst werden können und uns wertvolle Informationen liefern. Ausgewählte Baumarten und ihre Zweige wurden für die Beobachtung verschiedener phänologischer Ereignisse an den Untersuchungsstandorten markiert und diese Standorte mindestens dreimal im Monat für Beobachtungen aufgesucht. Die Beobachtungen wurden in der Zeit zwischen zwei Probenahmedaten (in der Regel 10 Tage) durchgeführt und als Phänogramm dargestellt. Bei allen spezifischen Bäumen wurden die folgenden phänologischen Ereignisse beobachtet: 1) Belaubung 2) Blüte 3) Fruchtbildung und 4) Blattfall. Die Variationen in den Phänophasen sind auf Veränderungen der Umweltbedingungen, des Lebensraums und der Bodenverfügbarkeit sowie des Nährstoffgehalts des Bodens zurückzuführen, der an die abiotische und biotische Umgebung dieses Untersuchungsgebiets angepasst wurde.

      Phänologie wichtiger Baumarten in verschiedenen Gebieten von Ahmedabad
    • Die Blattfläche ist eine Schlüsselvariable in der Physiologie, im Gartenbau und in der Pflanzenkunde. Sie ist ein wichtiger Parameter in Studien zur Pflanzenmodellierung, um physiologische Modelle für die Pflanzenzucht zu entwickeln. Die Pflanzen Putranjiva roxburghii und Morinda citrifolia L. (Heilpflanzen) wurden ausgewählt und die Blätter dieser Pflanzen wurden für die Entwicklung eines linearen Modells für die Blattfläche mit Hilfe der Zählgittermethode verwendet. Die Blattproben wurden nach dem Zufallsprinzip aus dem unteren, mittleren und oberen Teil der Pflanze mit unterschiedlichen Blattgrößen ausgewählt. Länge, Breite, L², W², das Produkt dieser Maße sowie das Frisch- und Trockengewicht der Blätter und ihr Wassergehalt von 25 Blattproben wurden bewertet und mit der tatsächlichen Blattfläche verglichen, die mit der Graph-Tracing-Methode gemessen wurde, um ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit anhand des Modells Y= a + bX zu prüfen. Die Validierung der Modelle zeigt, dass das Modell (LA = a + bL*W) zur Bestimmung der Blattfläche beider Pflanzen genau und zuverlässig war und daher für Feldarbeiter, die mit großen Proben arbeiten, sehr nützlich sein würde. Die Entwicklung linearer Modelle für Putranjiva roxburghii und Morinda citrifolia L. wird in dieser Studie erstmals für Gujarat berichtet.

      Entwicklung eines linearen Blattflächenmodells für die Formulierung pflanzlicher Arzneimittel