Bookbot

Klaus Grotz

    Die schwache Wechselwirkung in Kern-, Teilchen- und Astrophysik
    • Die schwache Wechselwirkung in Kern-, Teilchen- und Astrophysik

      Eine Einführung

      • 458 stránok
      • 17 hodin čítania

      Inhaltsverzeichnis: N Notationen. N.1 Natürliche Einheiten. N.2 Relativistische Größen. N.3 Operatoren und Matrizen. N.4 Vektoren. N.5 Symbole für mathematische Operationen. N.6 Dirac-Matrizen. N.7 Isospin. N.8 Bezeichnung von Teilchen, Teilchenzuständen und Teilchenoperatoren. 1 Elementarteilchen und Wechselwirkungen — Überblick. 1.1 Bausteine der Materie. 1.2 Wechselwirkungen und Feldquanten. 1.3 Quantenzahlen und Erhaltungsgrößen in der Kern- und Elementarteilchenphysik. 2 Klassische Theorie der schwachen Wechselwirkung, Kernbetazerfall. 2.1 Phänomenologie des Kernbetazerfalls. 2.2 Vier-Fermionen-Punkt-Wechselwirkung. 2.3 Formalismus des Kernbetazerfalls. 2.4 Doppel-Betazerfall. 2.5 Grenzen der klassischen Theorie. 3 Kernstruktur und Betazerfall. 3.1 Bedeutung. 3.2 Betazerfall und kollektive Kernanregungen. 3.3 Summenregeln für erlaubten Betazerfall. 3.4 Kernmatrixelemente für den ß-Zerfall. 3.5 Quenching der Gamow-Teller-Stärke. 3.6 Matrixelemente für den Doppel-Betazerfall. 4 Eichtheorien. 4.1 Eichprinzip. 4.2 SU(2) und die schwache Wechselwirkung. 4.3 Spontane Symmetriebrechung. 5 Glashow-Weinberg-Salam Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung. 5.1 Kopplung von schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung. 5.2 Hadronischer schwacher Strom. 5.3 Tests der GWS-Theorie. 5.4 Kernbetazerfall als schwache Wechselwirkung. 6 Schwache Wechselwirkung und Große Vereinigungstheorien. 6.1 Große Vereinigung. 6.2 Minimale Lösung.

      Die schwache Wechselwirkung in Kern-, Teilchen- und Astrophysik