Bookbot

Arnulf Trätner

    Wohngebäude in Plattenbauweise
    Tragverhalten von Außenwandelementen aus haufwerksporigem Leichtbeton nach TGL
    Tragverhalten von Außenwandelementen aus Porenbeton nach TGL, Werk Parchim
    • Etwa 160.000 Wohnungseinheiten in der ehemaligen DDR haben Außenwandelemente aus Porenbeton, der im Betonwerk Parchim hergestellt wurde. Mit einer Zusatzdämmung auf diesen Außenwandelementen sollen heute der Wärmeschutz verbessert und die Gebäude in ihrem Bestand gesichert werden. Aufgrund der zusätzlichen Beanspruchungen ist hierbei die Standsicherheit der Außenwände mit den derzeitig gültigen Baubestimmungen nachzuweisen. Der Bericht stellt ein den DIN-Normen zugeordnetes Berechnungsverfahren zum Tragfähigkeitsnachweis dieser Wandelemente vor. Hierzu werden Ergebnisse aus Untersuchungen an vorhandenen Gebäuden mit den damaligen Projektierungsgrundlagen (TGL-Vorschriften, werkseigene Produktionskontrolle) verglichen. Beschrieben werden der Baustoff Porenbeton als Verankerungsgrund für Befestigungssysteme und die vom Herausgeber durchgeführten Zulassungsversuche für Kunststoffdübel und Injektionsanker.

      Tragverhalten von Außenwandelementen aus Porenbeton nach TGL, Werk Parchim
    • Über eine halbe Million Wohnungen in Plattenbauten der ehemaligen DDR haben Außenwandelemente aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge. Bei diesen Gebäuden ist zur Bestandserhaltung und zur Verbesserung des Wärmeschutzes die Anordnung einer Zusatzdämmung heute unerlässlich. Der Band stellt den DIN-Normen zugeordnete Berechnungsverfahren zum Tragfähigkeitsnachweis vor und erläutert Problempunkte für die Annahmen der Eingabewerte. Experimentelle Untersuchungen am Bauwerk und im Labor zur Bestätigung der Berechnungsmethoden werden beschrieben und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen baustofflichen Kennwerten erläutert. Angaben zu Injektionssystemen und Zementleiminjektage zur Standsicherheitserhöhung, zu den als Befestigungsmittel für die Zusatzdämmung zugelassenen Kunststoffdübeln sowie zur statistischen Auswertung von Prüfergebnissen ergeben einen Leitfaden zur Sanierungsplanung dieser wichtigen Bauelemente.

      Tragverhalten von Außenwandelementen aus haufwerksporigem Leichtbeton nach TGL
    • Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Bauzustandsermittlung und Schadensursachenforschung an einem zum Abriss vorgesehenen Plattenbau“ wurde 1993 eine Analyse des Bauzustandes eines 10geschossigen Wohngebäudes in Plattenbauweise vom Typ QP 64 aus dem Jahre 1968 durchgeführt, das zum Abriss vorgesehen war. An dem Gebäude wurden vor allem zerstörende Baustoffprüfungen und Belastungsversuche vorgenommen, um Informationen über die im Tragwerk vorhandenen Spannungszustände zu erhalten, Aussagen für Festlegungen zur Notwendigkeit, Dringlichkeit und konstruktiven Gestaltung von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen machen zu können, sowie über Stichprobenmessungen zu Betondeckungen etc. die Qualität der Bauausführung beurteilen zu können. Der Anlagenzustand der Technischen Gebäudeausrüstung und der Luft- und Trittschalldämmung wurde ebenfalls untersucht.

      Wohngebäude in Plattenbauweise