Bookbot

Volker Lang

    Die Regulierung der deutschen Stromwirtschaft
    Die BGB-Gesellschaft und die Partnerschaft
    Informationspflichten bei Wertpapierdienstleistungen
    Digitale Kompetenz
    Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
    Handbuch der Vermögensverwaltung
    • Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

      Praxishandbuch der Vorfälligkeitsentschädigung

      Zum Werk In der zweiten Auflage dieses Standardwerks zur Vorfälligkeitsentschädigung wurden die Beendigungsgründe für Darlehen und die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen hinsichtlich der Zahlungsverpflichtungen komplett überarbeitet und neu gefasst. Die Zahlungspflichten für Nichtabnahmeentschädigung, Vorfälligkeitsentschädigung und Vorfälligkeitsentgelt werden ebenso ausführlich erläutert wie die Grundlagen der Berechnung und die korrekte finanzmathematische Berechnung. Viele Rechenbeispiele und ein komplett neues Kapitel zu den "Vermeidungsstrategien" von Seiten des Kunden lassen auch den Praktiker einfachen Zugang zu dieser juristisch wie finanzmathematisch komplexen Materie finden. Vorteile auf einen Blickausführlichste Monografie zu diesem Thema auf dem deutschen Markt mit hohem Praxisbezug.kombinierte juristische und finanzmathematische Darstellung, ohne welche die Materie nicht durchdrungen werden kann. Zur Neuauflage Die Neuauflage enthält ein komplett neues Kapitel zu den "Vermeidungsstrategien" auf Seiten des Kunden. Zielgruppe Für Bankjuristen, Darlehensnehmer und ihre Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Verbraucherzentralen, Richter und Gerichtsgutachter.

      Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
    • Digitale Kompetenz

      Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Blockchain-Technologie, Quanten-Computing und deren Anwendungen für die Digitale Transformation

      Wenn Sie neugierig auf die Grundlagen der künstlichen Intelligenz, der Blockchain-Technologie und des Quantencomputings sind, die für die digitale Transformation und Innovation von entscheidender Bedeutung sind, ist Digital Fluency Ihr praktischer Leitfaden. Die realen Anwendungen dieser Spitzentechnologien nehmen rapide zu, und Ihr tägliches Leben wird weiterhin von jeder dieser Technologien beeinflusst werden. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um anzufangen und sich digital fit zu machen.Sie müssen keine Vorkenntnisse über diese vielseitigen Technologien haben, denn der Autor Volker Lang führt Sie kompetent durch das digitale Zeitalter. In zahlreichen Praxisbeispielen und mehr als 48 einprägsamen Abbildungen veranschaulicht er in Digital Fluency zentrale Konzepte und Anwendungen. Am Ende jedes Kapitels finden Sie eine hilfreiche Checkliste zur Umsetzung der zentralen Lektionen, bevor Sie zum nächsten Kapitel übergehen. Dieses Buch geht den digitalen Schlagwörtern und Konzepten auf den Grund und sagt Ihnen, was sie wirklich bedeuten.Das Aufschlüsseln von Themen wie automatisiertes Fahren und intelligente Robotik mit künstlicher Intelligenz, Blockchain-basierte Kryptowährungen und Smart Contracts, Medikamentenentwicklung und Optimierung von Finanzinvestitionsportfolios durch Quantencomputing und vieles mehr ist unerlässlich, um für die Zukunft der Industrie gerüstet zu sein. Unabhängig davon, ob Ihre eigene digitale Transformation in Ihrem privaten oder öffentlichen Unternehmen, in Ihrem Studium oder in Ihrem Privathaushalt stattfindet, Digital Fluency erstellt einen konkreten digitalen Aktionsplan für alle Ihre Anforderungen an Technologie- und Innovationsstrategien.Was Sie lernen werdenSich im digitalen Zeitalter orientieren, ohne Vorkenntnisse über digitale Technologien und digitale Transformation zu benötigen Lernen Sie die beliebtesten aktuellen und zukünftigen Anwendungen von künstlicher Intelligenz, Blockchain-Technologie und Quantencomputing in einer Vielzahl von Branchen kennen, darunter das Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und die Automobilindustrie Machen Sie sich mit den digitalen Innovationsmodellen von Amazon, Google, Microsoft, IBM und anderen weltweit führenden Unternehmen vertraut. Setzen Sie Ihre eigene digitale Transformation entlang der acht Kerndimensionen eines konkreten digitalen Aktionsplans erfolgreich um.Für wen dieses Buch bestimmt istVordenker, Führungskräfte und Industriestrategen, Management- und Strategieberater, Politiker und Entscheidungsträger, Unternehmer, Finanzanalysten, Investoren und Risikokapitalgeber, Studenten und Forscher sowie allgemeine Leser, die sich digital fit machen wollen

      Digitale Kompetenz
    • Ziel der Untersuchung ist es, ein effizientes System der Regulierung der deutschen Stromwirtschaft abzuleiten. Durch die Anwendung normativer ökonomischer Theorien (Wohlfahrtsökonomie, Constitutional Economics) werden die notwendigen elektrizitätspolitischen Aufgaben des Staates abgegrenzt und ihre zweckmäßige Zuordnung zu den föderativen Trägern der Wirtschaftspolitik (Gemeinden, Bundesländer, Bund, EU, internationale Organisationen) abgeleitet. Im Mittelpunkt steht die Bewertung der aktuellen Änderungen des elektrizitätswirtschaftlichen Ordnungsrahmens durch die Neuordnung des deutschen und europäischen Energierechts. So werden die Regulierung der Stromnetze, die umweltpolitische Regulierung und die künftige Rolle der Gemeinden ausführlich analysiert.

      Die Regulierung der deutschen Stromwirtschaft
    • Schon als Schulkind träumte ich von großer Fahrt, natürlich als Kapitän. Als ich mein Ziel erreicht hatte, wurde das Schiff, mit elf Nationen an Bord, ausgeflaggt. Bis dahin erlebte ich eine Seefahrt der Extreme: Ich überlebte einen Orkan mit schwerer Havarie und New Yorks größtes Tankerunglück als einziger Offizier der Alva Cape und war Beteiligter der Seeamtsverhandlung in New York und einer weiteren in Hamburg. Vor allem meiner Familie und der nicht mehr akzeptablen maritimen Veränderungen wegen suchte ich eine berufliche Alternative an Land. Was bisher jenseits meiner Fantasie gelegen hatte: Ich wurde als Arbeitsberater Teil der Ordnungspolitik in der Arbeitsverwaltung. Hier erlebte ich eine Behördenmentalität mit fehlendem betriebswirtschaftlichen Denken, was jede Reederei in den Ruin getrieben hätte, einschließlich der gefälschten Vermittlungsstatistik, die letztendlich den Präsidenten Jagoda stürzte. Allerdings fand ich meine verantwortungsvolle selbstständige Arbeit spannend: die vielen Gestaltungsmöglichkeiten, den umfangreichen Kontakt zu Unternehmen, die Beratung von Arbeitnehmern unterschiedlichster Natur, verbunden mit einem tiefen Einblick in unsere Gesellschaftsstruktur.

      Jenseits von Uffenheim