This issue is a dedicated supplement published in addition to the regular issues of 'Digestive Diseeases' focussing on one specific topic. 'Digestive Diseeases' is a well-respected, international peer-reviewed journal in gastroenterology. Supplement issues are included in the subscription.
This issue is a dedicated supplement published in addition to the regular issues of 'Digestive Diseases' focussing on one specific topic. 'Digestive Diseases' is a well-respected, international peer-reviewed journal. Supplement issues are included in the subscription.
Symptome erkennen, chronische Darmentzündungen wirksam behandeln und unbeschwert damit leben
Mit CED leben lernen Was bedeutet es, an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt zu sein? Welche Auswirkungen haben chronische entzündliche Darmerkrankungen (CED) auf Ihre Lebensqualität und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Anhand der neusten Erkenntnisse über CED erfahren Sie alles Wichtige zu Diagnosestellung, Verlauf, Ernährung sowie medikamentösen und operativen Behandlungsoptionen. Was sind CED? Alle Infos zu Definition, Häufigkeit, Vererbung und möglichen Komplikationen. Wie behandeln? Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Therapiemöglichkeiten, spezielle Diäten und wertvolle Hinweise zu wichtigen Kontrolluntersuchungen. Was bedeutet CED für Ihr Leben? Finden Sie Antworten darauf, was die Krankheit für Ihre Gewohnheiten, Ernährung, Familienplanung etc. bedeutet. CED verstehen, behandeln und möglichst unbeschwert damit leben!
In den letzten Jahren haben sich wesentliche Fortschritte in der Ätiopathogenese der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ergeben, die zu wesentlichen Änderungen der therapeutischen Strategien geführt haben. Die biologische Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen hat sich rasch weiter entwickelt und mittlerweile liegen umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung verschiedener biologischer Therapien vor. Weitere Biosimilars und auch neue Biologika mit alternativen Wirkmechanismen stehen kurz vor der Zulassung. Das Ziel dieser vorliegenden 3. Auflage ist es, einen Überblick über die aktuellen verfügbaren und in Entwicklung befindlichen biologischen Therapieverfahren zu geben sowie deren Stellenwert in den unterschiedlichen Stadien der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu beleuchten und ihren Stellenwert in der evidenzbasierten Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu definieren. Für den klinisch tätigen Arzt, der Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betreut, bietet dieses Buch eine sehr wertvolle Hilfe hinsichtlich der evidenzbasierten Anwendung von Biologika.
Bereits zum dritten Mal traf sich in diesem Frühjahr eine Expertenrunde, um die aktuellen Standards sowie potenzielle neue Optionen in der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zu diskutieren. Der Schwerpunkt der Vorträge und Diskussionen lag diesmal insbesondere in der Bewertung der aktuellen therapeutischen Standards in der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen unter Berücksichtigung evidenzbasierter Therapieempfehlungen und möglicher für die Zukunft relevanter Therapieverfahren, deren Stellenwert derzeit noch als nicht ausreichend etabliert einzuordnen ist. Der hierzu erschienene dritte Band befasst sich mit neuen Zytokintherapien, der Optimierung bereits etablierter Immunsuppressiva, dem Einsatz neuer Techniken wie z. B. der Leukozytenapherese sowie dem Stellenwert alternativer Therapieansätze.