Dieses Praxishandbuch erläutert mithilfe von Grafiken und Tabellen leicht verständlich die Grundlagen und Methoden des Claim Managements, der Mehrkostenaufstellung durch den AN, der Mehrkostenprüfung durch den AG und der alternativen Streitbeilegung. Neu in der 2. Auflage: – Anpassung an die neuen ÖNORMEN B 2110 und B 2118 – Abschnitt „Grundsätze für die Mehrkostenermittlung“ völlig überarbeitet – neues Kapitel „Verzinsung von Mehrkostenforderungen“ – Kapitel „Mehrkosten als Folge einer Behinderung“ völlig überarbeitet
Wolfgang Oberndorfer Knihy






Dieses Praxishandbuch erläutert mithilfe von Grafiken und Tabellen leicht verständlich die Grundlagen und Methoden des Claim Managements, der Mehrkostenaufstellung durch den AN, der Mehrkostenprüfung durch den AG und der alternativen Streitbeilegung. Neu in der 2. Auflage: – Anpassung an die neuen ÖNORMEN B 2110 und B 2118 – Abschnitt „Grundsätze für die Mehrkostenermittlung“ völlig überarbeitet – neues Kapitel „Verzinsung von Mehrkostenforderungen“ – Kapitel „Mehrkosten als Folge einer Behinderung“ völlig überarbeitet
Dieses Buch zeigt auf, dass Materie und Bewusstsein miteinander verwoben sind und einander wechselseitig hervorbringen. Quanten-Vakuum-Fluktuationen sorgen dafür, dass die verborgene Energie jedes Ereignisses als Nullpunkt-Energie an allen Punkten des Kosmos gleichzeitig vorhanden ist. Der Autor, 1931 in den USA geboren, vollendete dort ein Studium der Psychologie und wurde Forschungs-Assistent an der University of Wisconsin. Als Wehrpflichtiger in der US-Armee war er in Frankreich stationiert und bereiste dann Deutschland, um das Land neu kennenzulernen, in dem er neun Jahre seiner Kindheit verbracht hatte. Dort nutzte er das Angebot eines gut dotierten Journalismus-Volontariats. Zu den daraus resultierenden beruflichen Etappen gehörte die Position eines leitenden Redakteurs der ARD-'Tagesschau' und die Leitung der von ihm ins Leben gerufenen SFB-Fernseh-Sendung 'Präsent in Berlin'. Sein Interesse an Fragestellungen im Grenzbereich von Psychologie und Physik motivierten ihn, Mitglied der 'Society for Scientific Exploration' (SSE) zu werden und schon während seiner Arbeit als Journalist an einschlägigen wissenschaftlichen Kongressen teilzunehmen. Dazu gehören außer den SSE-Jahrestagungen auch Konferenzen der 'American Society for the Advancement of Science' und der Forschungsgemeinschaft 'Toward a Science of Consciousness' der University of Arizona in Tucson.
Organisation und Kostencontrolling von Bauprojekten
Bauherrenaufgaben, Kostenplanung und Kostenverfolgung und Risikomanagement
Um ein Projektziel unter Einhaltung der Plankosten und der Termine zu erreichen, muss der Bauherr/Investor wissen, welche Aufgaben seinerseits zu erfüllen sind, welche davon an Dritte (auch Planer und Unternehmer) übertragen werden können, welche davon im Regelfall so genannte nicht delegierbare Bauherrenfunktionen sind, welche Kosten er berücksichtigen muss und wie er diese letztlich korrekt budgetiert und einhält, wie er dabei Risiken erkennen und bewältigen kann. In diesem Praxishandbuch erläutern Praktiker, teils mit wissenschaftlichem Hintergrund, die dafür entscheidenden Fragen zu folgenden Themengebieten: Bauherrenaufgaben, funktionale Projektorganisation und UnternehmereinsatzformenPlanungs- und BauprozessGebäudezertifizierungRisikomanagement aus Sicht des Bauherren/InvestorsAlternative Wettbewerbs- und VergabeformenGrundlagen der Kostenplanung und des KostencontrollingsKostenplanung und Kostenverfolgung im HochbauKostenplanung und Kostencontrolling im TiefbauLebenszykluskostenPreisdatenbanken und Preisprognosen
In diesem erläutern Praktiker die zur Einhaltung der Plankosten und Termine entscheidenden Fragen: 1. Abwicklung von Bauprojekten – systemtheoretische Grundlagen (Oberndorfer/Pfanner) 2. Der Planungs- und Bauprozess (Oberndorfer) 3. Bauherrenaufgaben, funktionale Projektorganisation und Unternehmereinsatzformen (Oberndorfer/Pfanner) 4. Qualitätsmanagement von Bauprojekten aus Sicht des Bauherrn/Investors (Haidegger/Pichler/Rosenberger) 5. Alternative Wettbewerbs- und Vertragsformen (Oberndorfer/Kukacka) 6. Risikomanagement als integrativer Bestandteil des Baukostenmanagements (Link) 7. Grundlagen der Kostenplanung und des Kostencontrolling (Oberndorfer) 8. Kostenplanung und Kostenverfolgung im Hochbau (Mathoi) 9. Kostenplanung und Kostencontrolling im Tiefbau (Hager/Pfanner/Daller) 10. Preisdatenbanken und Preisprognosen (Oberndorfer)
Claim Management und alternative Streitbeilegung im Bau- und Anlagenvertrag
und alternative Streitbeilegung im Bau- und Anlagenvertrag
Kommt es bei der Abwicklung von Bauvorhaben zur Beauftragung von Zusatzleistungen, ist eine korrekte und objektive Vorgehensweise bei der Ermittlung sowie der Prüfung der entstehenden Mehrkosten von großer Bedeutung. Die aktuelle, dritte Auflage des Praxishandbuches erläutert in verständlicher Art und vielen Graphiken und Praxisbeispielen: • Grundlagen des Claim Managements und Maßnahmen zur Claim Vermeidung • Systematik, Aufbau und Grundsätze der Mehrkostenaufstellung • Rechtliche Grundlagen für die Formulierung und Berechnung von Mehrkostenforderungen • Alternative Streitbeilegung