Bookbot

Heiko Schmid

    Der Wiederaufbau des Beiruter Stadtzentrums
    Virtuelle Welten, reale Anwendungen
    Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung
    Metaphysische Maschinen
    Economy of fascination
    • Economy of fascination

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Urbanization of the Earth: Urban geography is a lively and almost unlimited field of research. Supported by its neighbouring disciplines such as demography, sociology, economics and technologies of construction, traffic management and communications, it seeks to recognize trends and principles, and with regard to the future, to facilitate structured action. Entitled „Urbanization of the Earth“, this series provides a platform for critically investigating a crucial junction in the relationships between man and the Earth. Humans as individuals or society as a whole, have proved to be a powerful force for shaping the surface of the Earth, almost equalling natural phenomena. Many more urban phenomena await study and analysis - generating a great deal of material, at least for further studies within urban geography and the observation of this lively interface between humans and their environment. Large investments in the real estate and tourism sector, as well as rising numbers of tourists and immigrants, have led to a sustained boom in Dubai and Las Vegas. At the same time, and against the background of an urban governance and the transfer of competences to private and semi-state actors in both metropolises, a brisk urban transformation has been embarked upon, with the creation of countless entertainment, shopping, and artificial worlds. This development is primarily characterised by the theming of everyday life, but above all an „Economy of Fascination“. The casino and hotel landscapes simulating various scenes from Ancient Rome to modern New York, artificial islands in the shapes of palm trees or whole world maps as well as other superlatives in the form of themed shopping malls and sports arenas are the most visible results of these rapid changes. This paper develops guidelines for a research perspective called „Economy of Fascination“ and turns to Dubai and Las Vegas to exemplify the approach. An analytical understanding first builds on general trends and development lines against the backdrop of urban governance, entertainment orientation, and commercialisation. They form the starting point for an analysis of the mechanisms of attention and fascination, which are considered to be the main aspects of an „Economy of Fascination“.

      Economy of fascination
    • Metaphysische Maschinen

      Technoimaginative Entwicklungen und ihre Geschichte in Kunst und Kultur

      Heiko Schmid beschäftigt sich mit so unterschiedlichen und gleichzeitig faszinierenden Phänomenen wie der populären Astronomie, der Künstlerbewegung der Futuristen, dem Science-Fiction-Genre, den Entstehungszusammenhängen der Raketentechnologien und dem Theorem der vierten Dimension. All diese vielfältigen Themenfelder verbindet er hierbei mit einer Annäherung an das Konzept der Maschine. Das zentrale Anliegen der Studie ist es, den Maschinenbegriff kultur- und kunsthistorisch in einen komplexen Rahmen technoimaginativer Entwicklungen einzubetten.

      Metaphysische Maschinen
    • Konsum ist allgegenwärtig. Kaum ein Ort oder ein Zeitpunkt an dem nicht früher oder später die Welt der käuflichen Güter tangiert wird. Doch was genau ist Konsum, wo beginnt und wo endet er? Das alltägliche Konsumieren erschöpft sich nicht im Vollzug von Kaufakten. Ganz im Gegenteil, der Kauf scheint nur Zwischenetappe eines umfassenden Konsumprozesses zu sein, der mit der Erzeugung von Bedürfnissen, Wünschen und Vorfreuden seinen Anfang nimmt und in dessen Verlauf Güter benutzt, modifiziert und schließlich entsorgt werden. In diesem Prozess werden nicht nur Aufmerksamkeit und Erwartungen generiert, sondern auch gesellschaftliche Ordnungen und die verschiedensten Ortsbezüge (re-)produziert. Diese Multidimensionalität des Konsums spiegelt sich in einer enormen Vielgestaltigkeit der sozialwissenschaftlichen Konsumforschung wider. Der vorliegende Sammelband führt verschiedene sozialwissenschaftliche Zugänge entlang der Dimensionen Konsumkultur, Konsumwelten und Konsumalltag zusammen. Damit werden nicht nur Kontraste zwischen den Erkenntnisinteressen und Erklärungslogiken von z. B. Konsumsoziologie, Konsumgeographie oder ethnologischen Perspektiven sichtbar, sondern auch bislang wenig beachtete Konvergenzen.

      Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung