Bookbot

Martin Lochner

    Finale
    Bayerische Voralpen
    Vergleich des Einflusses der Parlamente der nordischen EU-Mitgliedsstaaten
    Einnahmequellen und ihre spezifischen Vorteile und Probleme im Hinblick auf Transparenz und Chancengleichheit der Parteien
    Are GDP/GNP appropriate measures of development?
    Decent World
    • Decent World

      • 102 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Decent World is a collection of tough poems. Each bleeding comes from a heart desperate to name the truth of my life, revealing that in their very telling has set me on a journey at once, terrible and fine. I might even venture, redemptive. For within these words is a searching, relentless but pure, to find healing, not only for me, but for all whose throats have been cut, by others as well as by themselves. A journey at last become whole for all of us. This is a book of truth that has come to this writer through no easy or virtuous paths, it is presented to you as such, and does so unashamed and without any apologies. This is our journey, so join me.

      Decent World
    • Focusing on the political and economic dimensions of development, this seminar paper examines the significance of Gross Domestic Product (GDP) as a key indicator for measuring development. It highlights how multinational organizations, particularly the World Bank, prioritize GDP and Gross National Product (GNP) in defining developing countries. The analysis assesses the effectiveness of GDP as a development measure, emphasizing its critical role in shaping policies and understanding economic prosperity in the context of international development politics.

      Are GDP/GNP appropriate measures of development?
    • Die Arbeit untersucht die finanziellen Grundlagen der Parteien in der deutschen Demokratie, insbesondere die drei Hauptquellen: Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Mittel. Ein zentrales Thema ist die öffentliche Finanzierung, die von intensiven Debatten über die Höhe und Verteilung der Mittel begleitet wird. Die Autorin analysiert, wie die Prinzipien der Parteifinanzierung – Transparenz, Chancengleichheit, Offenheit, Staatsferne und innerparteiliche Demokratie – in der Praxis umgesetzt werden und welche Herausforderungen dabei auftreten. Zudem werden Lösungsansätze zur Verbesserung der bestehenden Probleme erörtert.

      Einnahmequellen und ihre spezifischen Vorteile und Probleme im Hinblick auf Transparenz und Chancengleichheit der Parteien
    • Die Studienarbeit untersucht das Demokratiedefizit in der EU und die Rolle nationaler Parlamente, insbesondere in Schweden, Finnland und Dänemark. Sie zeigt, wie diese Parlamente durch Verstärkung ihrer Kontrollfunktionen gegenüber den Regierungen Einfluss auf EU-Entscheidungsprozesse gewinnen konnten. Ein Vergleich mit Norwegen und Island wird ebenfalls angestellt.

      Vergleich des Einflusses der Parlamente der nordischen EU-Mitgliedsstaaten