Bookbot

Victor Porak

    Kapitalmarktkommunikation
    Investor Relations
    Kommunikations-Controlling
    • Kommunikations-Controlling

      Kommunikation und Information quantifizieren und finanziell bewerten

      • 187 stránok
      • 7 hodin čítania

      Neben Produkten und Services sind Kommunikations- und Informationsleistungen zentrale Elemente im betrieblichen Wertschöpfungsprozess. Anders als bei den erst genannten gab es für Information und Kommunikation allerdings bislang keine wirksame Methode, um sie im betriebswirtschaftlichen Sinne quantifizieren und damit auch unter Controlling- oder auch bilanziellen Gesichtspunkten betrachten zu können. Dieses ist das erste Werk, dass prozesshaft aufzeigt, wie und unter welchen Voraussetzungen Kommunikation und Information zuerst in das betriebliche Rechnungwesen überführt und danach die messbaren Leistungen in der G + V bzw. in der Bilanz ausgewiesen werden können. Der Leser kann damit seine Kommunikations- und Informationsleistungen unter allen Aspekten (Controlling, betriebliches Rechnungswesen, Corporate Finance, Wirtschaftsprüfung) bewerten und neu positionieren. Für alle, die sich mit dem Thema Kommunikations-Controlling beschäftigen, ist dieses Buch ein Muss.

      Kommunikations-Controlling
    • Kapitalgeber gehören zu den einflussreichsten Anspruchsgruppen eines Unternehmens. Entsprechend hat in den letzten Jahren die Finanzkommunikation − die Investor Relations − ständig an Bedeutung gewonnen. Das Handbuch 'Investor Relations' ist als Nachschlagewerk für Praktiker und Studierende konzipiert und behandelt alle relevanten Themengebiete in prägnanter und übersicht-licher Form. Prozessbeschreibungen, Übersichtsgrafiken und Checklisten erleichtern den Überblick über die Inhalte. Gestützt auf aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis wenden sich die Autoren insbesondere an kleine und mitt-lere Unternehmen, die ihre Investor-Relations-Arbeit aufbauen oder neu konzipieren wollen. Ebenso werden aber auch Praktiker aus kapitalmarkterfahrenen Grossunternehmen die eine oder andere Anregung finden. Das Buch leistet damit einen wichtigen Beitrag zur weiteren Professionalisierung der Investor-Relations-Arbeit.

      Investor Relations
    • Die Dissertation der Universität St. Gallen untersucht die Informationsbedürfnisse der professionellen Finanzgemeinde, einschließlich Sell- und Buy-Side-Analysten, Fonds- und Portfoliomanagern sowie Wirtschafts- und Finanzjournalisten. Sie beleuchtet, welche Informationsquellen und -medien diese Akteure nutzen und warum, sowie die Wege, die Finanzinformationen auf ihrem Weg zum Investor nehmen, einschließlich der Filter, die sie durchlaufen. Ein zentrales Thema ist das Vertrauen der Finanzgemeinde und wie es gefördert oder zurückgewonnen werden kann. Zudem wird die Akzeptanz neuer Medien im Finanzgeschäft thematisiert. Die Studie richtet sich an Kommunikations- und Investor Relations-Manager, CEOs, CFOs und alle, die sich mit Kapitalmarktkommunikation befassen. Um das Informationsverhalten der Zielgruppe zu verstehen, wurden verschiedene Finanzakteure zu ihren Informationsbedürfnissen und der Nutzung von Kommunikationsmedien befragt. Die Ergebnisse zeigen, wie die Finanzgemeinde bei der Suche und Verarbeitung kapitalmarktrelevanter Informationen vorgeht und welche Einflussfaktoren dabei eine Rolle spielen. Besonders auffällig ist, dass viele interaktive Kommunikationsmöglichkeiten in neuen Medien kaum genutzt werden, was ein ungenutztes Potenzial für die Kapitalmarktkommunikation darstellt.

      Kapitalmarktkommunikation