Annaberg-Buchholz einst und jetzt
Eine spannende Zeitreise in faszinierenden Bildern
Eine spannende Zeitreise in faszinierenden Bildern
Während der nationalsozialistischen Herrschaft waren viele Bürger und Bürgerinnen zur Emigration gezwungen. Auch aus Köln und dem Rheinland flohen viele Menschen ins Ausland, um der rassistischen Politik und Verfolgung zu entkommen. Nur wenige Exilanten kehrten nach Kriegsende in ihre ehemalige Heimat zurück, um ein neues Leben in dem Land zu beginnen, aus dem sie vertrieben worden waren. Die Motive für ihre Rückkehr waren vielschichtig, die Entscheidung war oft nicht endgültig. In dem Buch 'Unter Vorbehalt. Rückkehr aus der Emigration' wird nach den Gründen für die Rückkehr der Emigranten gefragt. Die Autoren und Autorinnen haben einige der aus dem Exil Zurückgekehrten ausfindig gemacht und ihre Lebensgeschichten aufgezeichnet. Die 30 Biographien geben Einblick in die Gründe für die Flucht und die Motive für die Rückkehr. Das Buch handelt von den Überlebenden, ihren Erfahrungen und Erlebnissen, Wünschen und Zielen. Die Biographien werden ergänzt durch Aufsätze zu den politischen und sozialen Rahmenbedingungen für Remigranten nach 1945. Das Buch zeigt die vielfältigen Aspekte dieser Problematik auf und stellt damit einen wichtigen Beitrag zu einem bislang vernachlässigten Bereich der Migrationsforschung dar.
Der Kongress „Eine Schule für Alle – Vielfalt Leben!“ spiegelt den Wandel des Verständnisses von Behinderung und schulischer Integration wieder. Mit den hier versammelten Aufsätzen und Materialien wird dem veränderten Verständnis von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Rechnung getragen und ein gesellschaftlicher Wertewandel dokumentiert.
Materialien zum Kongress
Die hier versammelten Texte aus Wissenschaft und Praxis sind Basisliteratur für Eltern, Erzieher, Pädagogen, Politiker, Lehrer und Wissenschaftler. Sie können dazu beitragen, verborgene BefürworterInnen inklusiver Bildungsprozesse aus ihrer Defensive herauszulocken und sie ermutigen, eine offene, gesellschaftliche Debatte über ein innovatives, inklusives Schulsystem zu führen. Debatte und konkreter Umbau unseres Schulsystems gehen dabei Hand in Hand.