Im Auftrag von RE(VE)AL wird Nico als Assistent Zayden Malcots in die Chefetage von Malcot Industries eingeschleust, um Nachforschungen anzustellen. Schon bald steht fest: Hinter verschlossenen Toren der Firma wird an einer neuartigen Technologie geforscht, für deren Fortschritt und Geheimhaltung man über Leichen geht. Seinem Plan macht jedoch ausgerechnet Zayden Malcot einen Strich durch die Rechnung: Der junge Geschäftsmann mag so gar nicht dem Klischee eines versnobten, arroganten Millionärs entsprechen. Schnell entwickelt sich zwischen ihnen etwas, das weit über ein rein professionelles Arbeitsverhältnis hinausgeht – und Nicos Mission immer mehr zu einer Zerreißprobe zwischen seinen Loyalitäten werden lässt …
Andrea Zimmermann Knihy






The Great Danbury State Fair
- 178 stránok
- 7 hodin čítania
The narrative delves into the rich history of the Great Danbury State Fair, which began in 1869 and grew into a renowned ten-day event. Highlighting its unique attractions, the fair featured themed villages, grandstand shows, and thrilling stock car races, alongside notable venues like the World of Mirth Theater. Under John W. Leahy's management, it maintained a strong local charm, drawing city residents in droves. Andrea Zimmermann invites readers to relive the nostalgic moments of this cherished tradition, filled with lively ostrich races and festive polka music.
Re(VE)al
My Truth
Nachdem Nico das schreckliche Geheimnis von Malcot Industries aufgedeckt hat und in letzter Sekunde aus den Fängen des Firmenchefs fliehen konnte, muss Re(VE)al die Informationen schnellstmöglich an die Öffentlichkeit bringen. Zacharias Malcot verhindert dies jedoch mit aller Macht, und hat längst seinen skrupellosen Auftragskiller auf das Reporterteam angesetzt. Schon bald muss Nico feststellen, dass man für ihn in diesem makabren Spiel eine viel größere Rolle vorgesehen hat, als er ahnen konnte. Ein erbitterter Kampf um Leben und Tod beginnt, und bis zuletzt bleibt diese eine, große Frage offen: Auf welcher Seite steht Zayden?
Zwei Studenten in einer WG, die sich nicht leiden können: Harry, der strebsame Perfektionist, der sein Studium mit Bestnoten abschließen möchte, und Partygänger Finnian, der sein Studentenleben in vollen Zügen genießt. Harry hat die Schnauze gestrichen voll. Er fiebert dem Tag entgegen, an dem er ausziehen kann und Blondie nie wiedersehen muss. Es sollte ihn daher eigentlich nicht besonders interessieren, dass besagter Blondie vom neuen Mitbewohner bei jeder Gelegenheit angebaggert wird – oder dessen stalkender Ex-Freund ständig vor der Tür steht. Eigentlich, wohlgemerkt. Verwirrte Gefühle sind jedoch nicht das einzige Problem und definitiv auch nicht das größte, denn nach und nach wird klar: Finnians Ex-Freund ist offenbar bereit, buchstäblich über Leichen zu gehen, um ihn zurückzugewinnen …
Das gestiegene ökologische Bewusstsein in der Gesellschaft führt zur Verabschiedung von immer mehr gesetzlichen Regelungen und Programmen zur Verringerung des Energiebedarfs und der Verbesserung der Ressourceneffizienz. Mit Hilfe der Kaltmassivumformung ist eine ressourceneffiziente Herstellung von Bauteilen mit sehr guten mechanischen Eigenschaften möglich. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte eine ganzheitliche Charakterisierung des Einflusses unterschiedlicher Prozessschritte aus der Prozesskette der Kaltmassivumformung auf die resultierenden Bauteileigenschaften. Im Fokus der Untersuchungen stehen dabei die Bauteileigenschaften aus der gesamten Prozesskette einer mehrstufigen Kaltmassivumformung mit besonderer Berücksichtigung verschiedener Wärmebehandlungsmethoden. Die Grundlage für die systematischen Untersuchungen bildet die ganzheitliche Charakterisierung der Eigenschaften der umformtechnisch hergestellten Bauteile. Bestandteil der Untersuchungen waren hierbei die Kaltverfestigung beziehungsweise Härte, die Topografie und die Rauheit, die Mikrostruktur des Werkstoffes und die resultierenden Eigenspannungen. Parallel hierzu erfolgt eine simulative Abbildung des Umformprozesses, um Zusammenhänge zwischen Werkstofffluss, Spannungsverlauf und resultierenden Bauteileigenschaften zu analysieren. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde die dynamische Beanspruchbarkeit mit Hilfe von bauteilspezifisch entwickelten Prüfvorrichtungen ermittelt. Abschließend erfolgte eine Analyse des Einflusses der fertigungsbedingten Bauteileigenschaften auf die dynamische Beanspruchbarkeit. Durch die Korrelation der Bauteileigenschaften mit den ermittelten dynamischen Beanspruchbarkeiten konnten die grundlegenden Einflüsse und deren Wechselwirkungen für unterschiedliche dynamische Beanspruchungen identifiziert werden. Anhand der gewonnen Erkenntnisse werden zudem Empfehlungen zur Auslegung der entsprechenden Prozesse zur gezielten Einstellung der Bauteileigenschaften gegeben. Durch die Untersuchungen ist es möglich, die Vorteile kaltmassivumgeformter Bauteile gezielter zu nutzen und neben der Auslegung für statische Beanspruchungen auch die dynamische Beanspruchbarkeit zu berücksichtigen.
Träume, Tränen und Tempel
Thai-buddhistische Religiosität im Alltag thailändischer Heiratsmigrantinnen in der Schweiz
In der Forschung zum Buddhismus im Westen blieben asiatische Migrant*innen lange unbeachtet. So auch die gegenwärtig rund 15.000 thailändischen Heiratsmigrantinnen in der Schweiz, die oft mit existenziellen Problemen, Einsamkeit und sozialer Isolation zu kämpfen haben. Andrea Zimmermann richtet den Fokus auf den Wunsch der Frauen nach einem besseren Leben, auf die Schwierigkeiten, denen sie im Migrationskontext begegnen, und auf die Religiosität als Konstante zur Bewältigung ihres Alltags in der Fremde. Damit legt sie eine Studie zur Migrationsforschung, zu lokalem religiösem Pluralismus und zur Bedeutung von Religion im Leben Einzelner vor, die sich nicht nur an Akademiker*innen, sondern auch an ein breiteres Publikum richtet.
Die schönsten Bauern höfe in Bayern – mit Testgarantie Seit mehr als 20 Jahren prüft der gelernte Hotelbetriebswirt deutsche Ferienbauernhöfe im Auftrag der DLG und des Deutschen Tourismus Verbandes. Ein Tester prüft Sauberkeit, Freizeitangebot und Sicherheit auf den Bauernhöfen. Er vergibt oder nimmt Sterne. Dass „Urlaub auf dem Bauernhof“ heute beliebter ist denn je, führt Gert Schickling aber nicht auf die strengen Kontrollen des Tourismusverbandes zurück, sondern auf das Qualitätsbewusstsein der Bauernfamilien und deren Wunsch den Städtern ein unvergessliches Urlaubserlebnis zu bereiten. Bei der Umsetzung der Reihe einen authentischen Einblick in das Leben der Bauernfamilien zu bekommen, war Andrea Zimmermann wichtig. Bei eigenen Recherchen vor Ort wurde die Münchner Journalistin zur überzeugten „Urlauberin auf dem Bauernhof“. Auch ihre 13-jährige Tochter erlebte beim Angeln, Reiten und Golfspielen auf dem Bauernhof abenteuerliche und unvergessliche Ferien.
Der in §9 Abs. 1 Nr. 2 KStG enthaltene Vorbehalt begründet ein Spannungsverhältnis zwischen Spendenabzug und dem Rechtsinstitut der verdeckten Gewinnausschüttung, das in dieser Arbeit erstmals monographisch dargestellt wird. Ausführlich wird der von der Finanzrechtsprechung für die Gewährträgerspenden der Sparkassen entwickelte Fremdspendenvergleich dargestellt und analysiert. Die Ausweitung dieser Rechtsprechungsgrundsätze auf die Spenden von Kapitalgesellschaften, insbesondere an dem Gesellschafter „nahestehende“ Empfängerorganisationen, bildet einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit.