Bookbot

Florian Schulz

    Ironie in Unternehmen
    Der Emissionshandel. Umweltökonomische Grundlagen und Perspektive
    Die Umwelt der Gesellschaft
    To the Arctic
    Journey to the Arctic
    Yellowstone to Yukon: Freedom to Roam
    • Yellowstone to Yukon: Freedom to Roam

      • 196 stránok
      • 7 hodin čítania

      The book explores the breathtaking landscapes of the Rocky Mountains, highlighting the delicate balance between nature and human development. Through stunning photography and essays, it emphasizes the importance of the Yellowstone to Yukon (Y2Y) conservation initiative, which aims to connect isolated habitats to prevent extinction. Contributors share personal experiences and advocate for a sustainable approach that allows for both environmental preservation and human presence. The work serves as a call to action to protect this unique ecosystem while fostering economic viability.

      Yellowstone to Yukon: Freedom to Roam
    • Journey to the Arctic

      • 79 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Inspired by MacGillivray Freeman's IMAX(R) Film To The Arctic * Features 75 full-color charismatic photos of polar bear families, caribou, seals, and more * A fun and engaging way to introduce Arctic animals to kids * Visit www.welcometothearctic.org to learn more Journey to the Arctic is the stunning official small gift book companion to MacGillivray Freeman's IMAX(R) film To The Arctic (2012). With an emphasis on wild baby animals and their families, this collection of photographs features unforgettable animal photographs taken during award-winning nature photographer Florian Schulz's years of travel in the Arctic, from northern Alaska to Greenland and Svalbard, Norway. Join Schulz and his wife, Emil, who traveled with him during his Arctic explorations, as they share their intimate firsthand stories of what it is like to travel beside a mother polar bear and her two cubs, as well as other magical wildlife such as caribou, musk ox, snowy owl, and seal families.

      Journey to the Arctic
    • To the Arctic

      • 204 stránok
      • 8 hodin čítania

      Renowned nature photographer Schulz invites readers on a captivating visual journey through the remote Arctic, challenging the notion of it as a barren landscape. His stunning, large-format images reveal a vibrant ecosystem filled with diverse life, showcasing the unexpected richness of this unique environment. This panoramic photo essay offers a personal perspective, celebrating the beauty and complexity of the Arctic's natural world.

      To the Arctic
    • Die Umwelt der Gesellschaft

      Zwischen Angst und Aktionismus

      Die Studienarbeit analysiert den wachsenden Einfluss ökologischer Themen in der Gesellschaft, insbesondere in den letzten Jahren. Sie beleuchtet, wie öffentliche Medien und die allgemeine Bevölkerung politischen Druck erzeugen, was zu einer Neuausrichtung der Prioritäten politischer Institutionen führt. Trotz dieser Veränderungen bleibt die politische Entscheidungsfindung das zentrale regulative Element der Gesellschaft. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen sozialen Systemen und ökologischen Fragestellungen im Kontext der modernen Soziologie.

      Die Umwelt der Gesellschaft
    • Der Emissionshandel hat bislang nicht die erhofften Erfolge im Klimaschutz erzielt, bietet jedoch Potenzial, Marktakteure zur Emissionsreduktion und Innovation zu motivieren. Um die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen, sind Ansätze wie Cap-Anpassung, Linking und Sektorerweiterung notwendig. Eine alleinige Fokussierung auf den Emissionshandel ist unzureichend; ein Mix aus verschiedenen Instrumenten ist erforderlich. Die Einführung einer CO2-Steuer könnte ebenfalls interessante Perspektiven eröffnen. Langfristig könnte der Emissionshandel als Grundlage für ein globales Klima-Bündnis fungieren, das über nationale Interessen hinausgeht.

      Der Emissionshandel. Umweltökonomische Grundlagen und Perspektive
    • Ironie in Unternehmen

      Eine Analyse ironischer Kommunikation im Rahmen formeller Organisation

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Ironie in unternehmerischen Kontexten, abseits der gewohnten Assoziationen mit privater Kommunikation oder Satire. Sie analysiert, wie Ironie als Kommunikationsmittel in verschiedenen Situationen innerhalb von Unternehmen fungiert. Zudem wird Niklas Luhmanns Theorie der formalen Organisation als theoretische Grundlage herangezogen, um die sozialen Dynamiken und Funktionen von Ironie in der Arbeitswelt zu verstehen. Diese soziologische Perspektive eröffnet neue Einsichten in die Bedeutung von Ironie im Berufsleben.

      Ironie in Unternehmen
    • Die Untersuchung beleuchtet die spezifischen Einwirkungen von Windenergieanlagen auf ihre Umgebung, die sich von den Effekten konventioneller Kraftwerke unterscheiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Haftungsrisiken, die aus diesen Einwirkungen entstehen können. Dabei werden haftungsrelevante Aspekte aus dem Versicherungsvertragsrecht und dem internationalen Privatrecht umfassend analysiert, um ein klares Bild der rechtlichen Rahmenbedingungen und potenziellen Risiken zu vermitteln.

      Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen.
    • Die Notwendigkeit einer neuen Rechtsform für Forschungskooperationen wird betont, die im Rahmen des GmbH-Rechts verankert werden soll. Wichtige Elemente dieser Rechtsform umfassen die Einrichtung eines Direktoriums und einer Trägerversammlung sowie die Option zur Bildung eines Aufsichtsrats und eines Scientific Advisory Boards. Zusätzlich könnte die Einberufung einer Forscherversammlung erforderlich sein, um die Struktur und Organisation der Kooperationen zu stärken.

      Governance einer Forschungskooperationsgesellschaft unter Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen
    • Die Studienarbeit untersucht die Veränderungen des Kulturbegriffs im Kontext der modernen Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die rasante Entwicklung der Massenmedien und die wachsende Bedeutung der Wirtschaft. Anhand von Simmels kultureller Theorie wird analysiert, wie wirtschaftliche Umwälzungen und mediale Einflüsse kulturelle Bilder prägen und einen dynamischen Prozess darstellen. Die Arbeit reflektiert die Notwendigkeit, wissenschaftliche Perspektiven auf Kultur im Angesicht dieser tiefgreifenden sozialen Veränderungen zu überdenken.

      Kultur als Form? Zwischen Ökonomisierung und subjektiver Selbstgestaltung
    • Der Streitschlichtungsmechanismus der Welthandelsorganisation, der 1995 ins Leben gerufen wurde, steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Zunächst werden die grundlegenden Prinzipien des Schlichtungsprozesses analysiert, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Funktionsweise der relevanten Mechanismen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Globalisierung und deren Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen.

      Das WTO-Streitschlichtungsverfahren. Eine Übersicht anhand von Beispielen