Bookbot

Andrea Hübener

    Kuriosum als Erkenntnis
    Kreisler in Frankreich
    Erich Kästners Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I
    Rilkes Welt
    Umstrittene Postmoderne
    • Der Band versammelt Beiträge von Schriftstellern und Wissenschaftlern zum Phänomen der Postmoderne. Das Spektrum der Lektüren reicht von der Literatur (Perec, Nabokov, García Márquez, Kempowski, Philipp Roth, László Márton, Uwe Timm), der Ästhetik und Poetik über die Architektur, die Musik, das Museum und das Theater bis hin zur Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse. Das Besondere an diesem interdisziplinären Zugang ist, dass die Beiträger weitgehend darauf verzichten, definitorische Trennlinien zwischen Moderne und Postmoderne festzuschreiben. Dadurch wird ein Sprechen über den schillernden Begriff Postmoderne aus der Zeitgenossenschaft heraus und doch zugleich in kritischer Distanz möglich. In dieser Perspektive zeigt sich das postmoderne Universum als ein globales und historisch komplex verschränktes Gebilde, in dem Friedrich Schlegel ebenso in einen Dialog mit Lyotard zu treten vermag wie Balzac mit Italo Calvino. Weitere Bezüge ergeben sich zwischen Anne Frank und Jessica Durlacher, Lacan und Poe, Marthaler und Schubert, Homer und Stasiuk, Houellebecq und dem Existentialismus. Auch Dichtung und Wissenschaft bringt der Band auf ungewöhnliche Weise ins Gespräch. Alban Nikolai Herbst und Klaus Modick verfolgen die Spuren des postmodernen Wissens in der Entstehung und Geschichte des eigenen Schreibens.

      Umstrittene Postmoderne
    • Rilkes Welt

      Festschrift für August Stahl zum 75. Geburtstag

      • 470 stránok
      • 17 hodin čítania

      Rilkes Begriff der ‘Welt’, seine Aufnahme von ‘Welt’, die literarische Gestaltung und deren Rezeption in Rilkes Mit- und Nachwelt stehen inhaltlich im Zentrum dieses Aufsatzbandes. Er stellt in rund 50 Beiträgen von internationalen Literaturwissenschaftlern und Rilke-Forschern die vielen Facetten in Leben und Werk des europäischen Dichters aus Prag vor und gibt somit nicht nur einen Eindruck von Rilkes Schaffen, sondern auch von seiner Bedeutung für die Literatur- und Kulturgeschichte bis zur Gegenwart. Anlaß der Publikation ist der Geburtstag von August Stahl, dessen literaturwissenschaftliches Arbeiten und persönliches Engagement für das Erschließen, Verbreiten und Verstehen Rilkes – weit über das Wirken als Präsident der Internationalen Rilke-Gesellschaft hinaus – von Rilke-Forschern, Rilke-Lesern und Rilke-Liebhabern anerkannt ist. Aus diesem Grunde beschließt ein Verzeichnis der auf Rilke bezogenen Schriften von August Stahl den Sammelband, der viele Dimensionen von Rilkes ‘Welt’ erschließen will.

      Rilkes Welt
    • Erich Kästner ist der bekannteste und bedeutendste Kinderbuchautor Deutschlands, dessen Innovationsschub für die Kinderliteratur unbestritten ist. Er thematisiert moderne Aspekte des Großstadtlebens, wie die Rolle der Medien, soziale Unterschiede und den Einfluss der Technisierung. Zudem behandelt er Probleme, die Kinder aus geschiedenen Familien oder aus engen Eltern-Kind-Beziehungen kennen, sowie den Mangel an elterlicher Zuwendung. Kästners kindliche Helden agieren selbstbewusst und sprechen in einer respektlos-nüchternen Sprache, die im Stil der Neuen Sachlichkeit gehalten ist. Sein Spiel mit der Bedeutung von Sprache wird durch moralische Einleitungen ergänzt, in denen der Erzähler mit seinem jungen Publikum ethische und philosophische Fragen erörtert. Kästner nimmt seine Leser ernst, sowohl in praktischen als auch in künstlerischen Belangen. Auf einfache, spielerische und komische Weise vermittelt er Einsichten in die Literatur und deren Verbindung zu Medien. Die Literaturwissenschaft und -didaktik entdecken Kästner und sein Werk neu. Dieses Buch trägt dazu bei, indem es sechs bedeutende Kinderbücher Kästners differenziert analysiert und praktische Unterrichtsvorschläge bietet, um einen außergewöhnlichen Literaturunterricht zu gewährleisten.

      Erich Kästners Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I
    • Kreisler in Frankreich

      E.T.A. Hoffmann und die französischen Romantiker (Gautier, Nerval, Balzac, Delacroix, Berlioz)

      E. T. A. Hoffmann betritt ab 1828 die literarische Bühne Frankreichs in der Maske einer dichterischen Figur - dem Kapellmeister Kreisler, der den französischen Romantikern als das Abbild seines Schöpfers gilt. Hoffmanns Werk, das unter dem Titel Contes fantastiques erscheint, wird schnell zur Mode. Kreisler sowie die Künstler und Kunstenthusiasten der Fantasie- und Nachtstücke dienen den jungen Romantikern dabei als Rollenfiguren im Kampf gegen eine akademische Kunstdoktrin. Die aus Bildern, Dichtung und Musik des Romantisme ablesbare heterodoxe Auseinandersetzung mit Hoffmanns Werk bleibt nicht ohne Rückwirkung auf dieses selbst wie auf die kurz zuvor erschienene Übersetzung von Goethes Faust I, den man in Frankreich auch als Fantasiestück in Hoffmanns Manier liest.

      Kreisler in Frankreich