Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Ethnographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch eine allgemeine einführende Beobachtung soll der Blick für die wesentlichen Probleme im Alltagsbetrieb der Schule geschärft werden. Dadurch sollen Fragestellungen aufgeworfen werden, die sich an Beobachtungsschwerpunkten niederschlagen sollen. Dabei sind die im folgenden Unterkapitel aufgeführten Schwerpunkte als Beispiele beziehungsweise als Anhaltspunkte zu verstehen. Es gilt immer, dass die Setzung der Beobachtungsschwerpunkte frei wählbar und den entsprechenden Umständen anzupassen ist. - Wie werden unterschiedliche Lerngruppen wahrgenommen? Wie werden sie durch den Lehrer angesprochen und integriert? - Disziplinprobleme und Störungen im Unterricht. Wie und warum stören Schüler den Unterricht und wie reagieren die Lehrpersonen? Hierbei können Motive oder Auslöser dieses Verhaltens analysiert werden. - Geschlechtsproblematiken. Wie unterschiedlich verhalten sich beispielsweise Jungen und Mädchen in den verschiedenen Fächer in verschieden Altersstufen? Daraus resultieren dann weitere Schritte zur Gestaltung des Unterrichts. Müssen eventuell Mädchen und Jungen unter bestimmten Vorraussetzungen getrennt werden um einen erfolgreiche Lernsituation schafften zu können. - Veränderte Verhaltensweisen, die eine Herausforderung für die Lehrperson darstellen. Hierbei geht es um unnormale Verhaltensweisen wie Aggressionen oder Angstzustände. Wiederum resultiert hieraus die Frage nach den Auslösern, was dies bewirken könnte.
Stephan Hoppe Knihy






Das Buch behandelt die gesundheitlichen Aspekte von Bewegung, insbesondere im Kontext von Tai Chi, einem Bewegungssystem, das aus der taoistischen Kampfkunst hervorgegangen ist. Der Begriff Tai Chi symbolisiert eine fundamentale Stabilität und Balance, während Tai Chi Chuan das Prinzip der "leeren Faust" verkörpert, das nachgiebige Selbstverteidigungstechniken betont. Die Studienarbeit reflektiert die bewegungswissenschaftlichen Grundlagen und die positiven gesundheitlichen Effekte, die mit dieser Form der Bewegung verbunden sind, und beleuchtet deren Bedeutung für das Wohlbefinden.
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklungen in der Risikogesellschaft und Erlebnisgesellschaft und deren spezifische Auswirkungen auf den Sport. Sie analysiert, wie diese gesellschaftlichen Phänomene das Verständnis und die Praxis von Bewegung, Spiel und Sport im Bildungs- und Erziehungskontext beeinflussen. Dabei wird deutlich, dass Sport nicht nur als körperliche Betätigung, sondern auch als Ausdruck von gesellschaftlichen Risiken und Erlebnissen betrachtet werden muss. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die didaktischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben.
The paper examines the evolution of the American banking crisis into a global financial catastrophe, highlighting the systemic failures of traditional banking. It discusses expert opinions on stabilizing the financial system to prevent future collapses and emphasizes the growing interest in alternative banking systems that arose in response to the 2007 crisis. The analysis reflects on the need for reform and the implications of the crisis on the broader economic landscape.
Die Arbeit behandelt die spezifischen Herausforderungen, mit denen mittelständische Unternehmen bei der Finanzierung konfrontiert sind. Sie analysiert verschiedene Aspekte der finanziellen Situation und erörtert potenzielle Lösungsansätze zur Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Probleme dieser Unternehmen zu entwickeln und praktikable Instrumente zur Unterstützung zu identifizieren.
Die Arbeit beleuchtet die Faszination von Schifffahrt und Meer, die von Mythen und Sagen umgeben sind, und deren Einfluss auf die Motivation von Jugendlichen, Segeltörns zu unternehmen. Segeln wird als eine Form der Abenteuer- und Erlebnispädagogik betrachtet, die therapeutische Aspekte und Teamarbeit fördert. Historisch betrachtet wird auf Kurt Hahn verwiesen, der Segeln zur Charakterbildung in Schulen einsetzte, sowie auf die heutige Bedeutung des Segelns auf der Gorch Fock in der Marineausbildung.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Social Media als effektives Empfehlungsmarketinginstrument zur Optimierung der Kundensituation und des Unternehmenserfolgs. Zunächst wird die Entwicklung vom klassischen zum digitalen Empfehlungsmarketing analysiert, wobei die Bedeutung von Kundenzufriedenheit, Meinungsführerschaft und Manipulationen hervorgehoben wird. Anhand einer bekannten Blogger-Plattform erfolgt eine Praxisanalyse, die die Anforderungen an Social Media-Kanäle beleuchtet. Abschließend wird die zukünftige Entwicklung von Social Media als digitales Empfehlungsinstrument unter Berücksichtigung möglicher Gefahren bewertet.
Die Studienarbeit analysiert die Berichterstattung über Sport in Massenmedien wie Fernsehen und Rundfunk, basierend auf den Texten von Peter Becker und Gunter Gebauer. Ein zentrales Thema ist das Konzept des Gate-Keeping sowie die Laswell-Formel, die die Kommunikationsprozesse zwischen Sender, Botschaft, Medium und Empfänger beschreibt. Diese theoretischen Ansätze ermöglichen ein tieferes Verständnis der Medienwirkung und der Konstruktion von Sportereignissen in der Öffentlichkeit. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Sportsoziologie und die Medienlandschaft.
Das „Wolfegger Hausbuch“ aus der Renaissance bietet Einblicke in die neuen Rollen von Fürsten in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Mit künstlerischen Zeichnungen und Transkriptionen vermittelt es Wissen über Herrschaft und Alltagsleben. Experten analysieren das Zusammenspiel von Text und Bild und zeigen die kulturellen Veränderungen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.