Bookbot

Erika Meyer Glitza

    Koljas Wundertüte
    Sofie im Sorgenlabyrinth
    Jacob der Angstbändiger
    Wenn Frau Wut zu Besuch kommt
    Ein Funkspruch von Papa
    • Ein Funkspruch von Papa

      Therapeutische Geschichten zu Trennung und Verlust

      Die Autorin, Ärztin sowie Paar- und Familientherapeutin beschreibt in 16 Kurzgeschichten, wie Kinder Verlust oder Tod von geliebten Personen erleben. Wenn Eltern, Therapeuten und Pädagogen Kindern in Trennungssituationen geeignete Geschichten vorlesen und mit ihnen darüber sprechen, kann das sehr hilfreich sein. In einer ruhigen Atmosphäre der Gemeinsamkeit und Geborgenheit entsteht Raum für Fragen, die das Kind beschäftigen (unbegründete Schuldgefühle, Zukunftsängste u. Ä.) und für entlastende Antworten. Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.

      Ein Funkspruch von Papa
    • Wenn Frau Wut zu Besuch kommt

      Therapeutische Geschichten für impulsive Kinder

      Nach „Jacob der Angstbändiger“ legt Erika Meyer Glitza hier einen Band mit Geschichten vor, die impulsiven Kindern helfen wollen, ihre aggressiven Impulse zu beherrschen und innerlich so umzuwandeln, daß sie als wertvolle Lebenskräfte wirksam sein können. Die Autorin schreibt im Vorwort: „Gerade Kinder, die durch Aggressionen auffallen, haben häufig viele Stärken, z. B. einen starken Willen, Durchsetzungsfähigkeit, lebhaftes Temperament, Originalität und Sensibilität. Sie reagieren sehr empfindlich auf atmosphärische Störungen ihrer Umgebung. Zornesausbrüche, Zerstörungswut, Prügeleien oder Renitenz können dann hilflose Versuche dieser Kinder darstellen, ihre innere Not auszudrücken und soziale Beziehungen herzustellen.“ Ein Buch für Kinder, aber auch und besonders für Eltern, Erzieher und Therapeuten.

      Wenn Frau Wut zu Besuch kommt
    • Jacob der Angstbändiger

      Geschichten gegen Kinderängste

      In diesem Geschichtenbuch zum Lesen und Vorlesen wird von Kindern berichtet, die erfolgreich ihre Ängste besiegt haben. Bei jedem von ihnen zeigte sich die Angst in anderer Form: Angst vor Hunden und vor Monstern, die Angst, ausgegrenzt, ausgelacht oder von den Eltern verlassen zu werden. Jedes Kind findet die zu ihm passende Lösung. Die Geschichten ermutigen Kinder mit ähnlichen Problemen, sich anderen anzuvertrauen und ihre eigenen Wege zum „Angstbändigen“ zu finden. Das Buch ist für Kinder von fünf bis zehn Jahren bestimmt. Eltern, Lehrer, Erzieher und Therapeuten können damit lösungsorientiert helfen. Die Autorin: Dr. Erika Meyer-Glitza ist Ärztin, Paar- und Familientherapeutin. Sie war sechzehn Jahre in einer Hamburger Erziehungsberatungsstelle tätig und arbeitete dort mit Kindern, Jugendlichen und Familien.

      Jacob der Angstbändiger
    • Sofie im Sorgenlabyrinth

      Kinder finden Auswege. Therapeutische Geschichten (5-10 Jahre)

      In diesem neuen Band mit therapeutischen Geschichten für Kinder greift die Familientherapeutin Erika Meyer-Glitza die Sorgen und Nöte auf, die Kinder in allen sozialen Schichten bedrängen können: z. B. Scheidung oder Arbeitslosigkeit der Eltern, Krankheit, Mobbing, Leistungsdruck in der Schule und Schüchternheit. Auf solche Stress-Situationen reagieren manche Kinder mit Zorn und Aggressionen, viele auch mit Rückzug, Lügen oder Schweigen. Die Autorin erzählt in jenem suggestiven Ton, der innere Ruhe und eine optimistische Stimmung bewirken kann. Sie erinnert Kinder und Erwachsene daran, dass jedes Labyrinth einen Ausgang hat. Achtung: Das Buch war ursprünglich angekündigt unter dem Titel 'Ich seh etwas, was ihr nicht seht'.

      Sofie im Sorgenlabyrinth
    • Koljas Wundertüte

      Gutenacht-Geschichten

      In unserer Zeit, in der Tempo, Unruhe und Lärm ständig zuzunehmen scheinen, wächst auch das Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung. Da kann es hilfreich sein, den Tag mit einem abendlichen Ritual ausklingen zu lassen. Sie werden bemerken, wie auch Sie selber zur Ruhe kommen, wenn Sie sich die kurze Zeit nehmen, Ihren Kindern abends eine Geschichte vorzulesen. Und ganz nebenbei wird wie bei Kolja und seinem Vater eine gemütlich-vertraute, humorvolle Atmosphäre entstehen, die vielleicht noch in den nächsten Tag hineinstrahlt. Die abendliche Vorlesezeit kann auch den Boden dafür bereiten, dass die Kinder noch vor der Nacht kleine Sorgen und Kümmernisse, aber auch freudige, aufregende Erlebnisse des Tages loswerden können. Das fördert den ruhigen Schlaf und eine vertrauensvolle Beziehung.

      Koljas Wundertüte