Bookbot

Jens Kleinert

    Toolbox Beziehungsarbeit
    Sport in der Schwangerschaft
    Schulsport 2020
    NRW-Athlet:innen for future: Lebenssituation, Ressourcen und Perspektiven von Kaderathlet:innen
    Einlagensicherungssysteme nach deutschem und US-amerikanischem Recht
    Sportsucht und pathologisches Bewegungsverhalten
    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Sportsucht und pathologisches Bewegungsverhalten, einschließlich Definitionen, Prävalenz und Entstehungsbedingungen. Es beleuchtet spezifische Bereiche wie Ausdauersport und Fitness und deren Verknüpfungen mit anderen Störungen, etwa Essstörungen und Muskeldysmorphie. Zudem werden psychische Hintergründe und diagnostische Methoden, wie Fragebögen, behandelt. Präventive und therapeutische Ansätze runden die Darstellung ab und bieten wertvolle Einblicke in die Behandlung und das Verständnis von Sportsucht.

      Sportsucht und pathologisches Bewegungsverhalten
    • Banken kommt eine zentrale Rolle im modernen Investitions- und Finanzierungsgeschehen sowie bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs zu. Entsprechend ihrer hohen Bedeutung ist die Besorgnis um die Sicherheit des Bankensystems ausgeprägt. Der Autor untersucht anhand der verschiedenartig ausgestalteten und mit unterschiedlichen Erfahrungen behafteten Einlagensicherungssysteme der beiden Länder USA und Deutschland, wie Einlagensicherungssysteme konzeptionell und institutionell ausgestaltet sein sollten, um einen Beitrag zur Bankenstabilität leisten zu können. Die Arbeit greift dabei bewußt über eine Darstellung des tatsächlichen Rechtszustandes hinaus und geht auch den ökonomischen Gründen für die Errichtung von Einlagensicherungssystemen und ihrer Entstehungsgeschichte nach. Theoretisch fundierte Überlegungen zur Bankenregulierung/Einlagensicherung runden den Band ab. Das Werk richtet sich sowohl an Ökonomen und Juristen in Wissenschaft und Bankpraxis wie an die Politik.

      Einlagensicherungssysteme nach deutschem und US-amerikanischem Recht
    • Schulsport 2020

      Aktuelle Forschung und Perspektiven in der Sportlehrerbildung

      Der Brennpunkte-Band „Schulsport 2020“ gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und praxisorientierte Perspektiven, die im gleichnamigen Projekt an der DSHS Köln entstanden sind. Das Projekt Schulsport 2020 wird im Rahmen der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) gefördert. Der Hintergrund von Schulsport 2020 und des vorliegenden Bandes ist, dass sich Sportlehrkräfte nicht nur mit bekannten, sondern auch neuen Herausforderungen konfrontiert sehen. Von diesen greift der vorliegende Band drei wesentliche auf, nämlich (1) eine immer heterogener werdende Schülerschaft, (2) einen immer noch bestehenden Bewegungsmangel schulpflichtiger Kinder und (3) das hohe Stresspotential bei Sportlehrkräften, welches durch steigende Ansprüche, aber auch durch wechselnde Unterrichtsorte und eine mangelnde Wertschätzung des Schulfachs bedingt ist. In allen drei Bereichen werden auf Basis neuer Daten Schlussfolgerungen für zukünftige Entwicklungen abgeleitet.

      Schulsport 2020
    • Sport in der Schwangerschaft

      • 168 stránok
      • 6 hodin čítania

      Dieses Buch richtet sich an Alle, die ihre schwangere Patientin hinsichtlich sportlicher Betätigung beraten. Es gibt einen Überblick über die Auswirkungen von Bewegung auf den mütterlichen und fetalen Organismus und die Effekte auf Psyche und Wohlbefinden. Weiterhin gibt der Leitfaden konkrete Trainingsempfehlungen auf Basis der neuesten Studienlage, informiert über Kontraindikationen und geht auf spezielle Themen wie beispielsweise Risikoschwangerschaft und Beckenboden ein.

      Sport in der Schwangerschaft
    • In der sportpsychologischen Betreuung stellt die Beziehung zwischen Betreuer/in und Athlet/in ein wesentliches Kriterium für die Güte des Arbeitsprozesses dar. Daher wird auch das Ergebnis oder der Erfolg der Betreuung durch Beziehungsqualität mitbestimmt. Sportpsychologische Betreuer/innen sollten daher den Faktor Beziehungsqualität in der eigenen Arbeit reflektieren, die eigene Beziehungsarbeit evaluieren und unter Umständen Beziehungsprozesse optimieren können. Der vorliegende Band systematisiert einerseits Beziehungsqualität und seine Bestimmungsfaktoren, andererseits werden im Sinne einer Toolbox Werkzeuge zur Selbstevaluation von Beziehungsprozessen im Rahmen von sportpsychologischer Betreuung vorgestellt. Die beschriebenen Verfahren sollen dabei helfen, die Qualität der Beziehungsarbeit aktuell oder für längere Betreuungsprozesse abzubilden und Ansatzstellen für Veränderungen darzustellen.

      Toolbox Beziehungsarbeit
    • Ausgehend von der Beobachtung, dass Jungen und männliche Jugendliche ein höheres Verletzungsrisiko im Straßenverkehr tragen als Mädchen und weibliche Jugendliche, werden in der vorliegenden Arbeit mögliche Ursachen für dieses Phänomen diskutiert und aus den Erklärungsansätzen Konzepte sowie Maßnahmen geschlechtsbezogener Interventionen in der Verkehrserziehung abgeleitet.

      Geschlechtsspezifische Interventionen in der Unfallprävention
    • Erfolgreich aus der sportlichen Krise

      • 175 stránok
      • 7 hodin čítania

      Mentaltraining für alle Aktiven – das Know-how eines kompetenten Expertenteams: das Erkennen und Bewältigen konkreter Krisensituationen wie Formtiefs, Verletzungspech, Abstiegskampf, Erfolgsdruck und Teamkonflikte.

      Erfolgreich aus der sportlichen Krise