Jens Schubert Knihy





Jens Schubert, am Ende der Welt steht ein Wald aus Stein
- 68 stránok
- 3 hodiny čítania
Katalog mit 70 Farbabbildungen im Offsetdruck, gestaltet von Katharina Triebe mit Texten von Torsten Uhlig und Matthias Zwarg (dt./engl./span./frz./arab./chin.) Broschur, 68 Seiten, 30x24,5 cm, Auflage 500 Erschienen 10/2019 ISBN 978-3-945111-55-0 Erscheint anlässlich der Einzelausstellung »Am Ende der Welt steht ein Wald aus Stein« im Gutshaus Steglitz, Berlin vom 10.10. bis 17.12.2019. Enthält ein Leporello gedruckt von Photopolymer-Klischees und ein dreifarbiges Original-Siebdruck-Leporello von Jens Schubert
Am Ufer der hell rauschenden Neiße, oberhalb der breiten Auwiesen und zwischen alten Bäumen liegt die Kulturinsel. Hektik, Gestank und Lärm der großen Städte sind weit, weit weg. Dass sich aber doch so mancher Städter in dieses entlegene Land verirrt – darüber berichten die Erzählung im ersten Bildband der Kulturinsel Einsiedel. Begleitet von über 100 farbenfrohen Eindrücken in Fotografien, Illustrationen und Zeichnungen wird im ersten Teil des Bandes der „Grüngeringelte Abenteuerfreizeitpark Kulturinsel Einsiedel“ mit den Abenteuernächten im und um das 1. Deutsche BH-Hotel (wobei BH selbstverständlich für BaumHaus steht), dem „Krönum – Theater zum Essen“ und den zahlreichen Veranstaltungen auf der Kulturinsel vorgestellt. Im zweiten Teil des Bildbandes folgt die Geschichte der Jagd des Journalisten Alex nach den Holzwürmern aus Zentendorf an der Neiße, die Künstlerische Holzgestaltung Jürgen Bergmann (wobei die Rückseite auch zur Titelseite werden kann – na, schon gespannt?!). Auf seiner Recherchereise durch ganz Europa findet er Werke der Holzveredler in ungewöhnlicher Umgebung, wobei diese stets darauf bedacht sind, ihre Gebilde an die Formen der Natur anzupassen. Die Künstlerische Holzgestaltung gewinnt durch ihren ausgefallenen Stil und die spezielle Ornamentik schnell an Wiedererkennungseffekt und sehr wahrscheinlich findet man sogar Bauwerke in der eigenen Umgebung wieder.
Diese Monographie untersucht die Anwendung der im deutschen Recht anerkannten Grundsätze der Drittschadensliquidation im UN-Kaufrecht (CISG). Ein wesentlicher Teil der Arbeit ist eine rechtsvergleichende Analyse, die die Verwendung dieser Grundsätze in den Rechtsordnungen der Schweiz, Frankreichs und Englands beleuchtet und alternative Lösungsansätze in vergleichbaren Fällen aufzeigt. Die Erkenntnisse aus dem Rechtsvergleich fließen in die Untersuchung der Normen des UN-Kaufrechts ein, wobei der Autor insbesondere die Konstellationen der mittelbaren Stellvertretung und der Veräußerungskette detailliert behandelt. Zudem werden grundlegende Fragen zur Auslegung und Rechtsfortbildung einheitsrechtlicher Konventionen erörtert, einschließlich der anzuwendenden Auslegungskriterien im internationalen Einheitsrecht. Der Verfasser thematisiert auch das Konkurrenzverhältnis zwischen nationalen und einheitsrechtlichen Normen sowie den Umgang mit Regelungsüberschneidungen und -widersprüchen. Abschließend wird ein Überblick über verschiedene transportrechtliche Einheitsrechtskonventionen gegeben, um zu klären, inwieweit diese internationalen Konventionen die Anwendung der Grundsätze der Drittschadensliquidation zulassen.