Bookbot

Andreas Schwarzkopf

    Hygienebeauftragte im Rettungs- und Sozialdienst
    Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen
    Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie
    Praktische Hygiene in der Pflege
    Praxiswissen für Hygienebeauftragte
    Die Sinnfrage des Lebens im Künstlerischen Schaffen des Ruhpoldinger Bildhauers
    • Praxiswissen für Hygienebeauftragte

      Anleitungen für stationäre Pflegeeinrichtungen einschließlich Rehabilitationseinrichtungen, für ambulante Dienste und Krankenhäuser

      • 333 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die Tätigkeit der Hygienebeauftragten in der Pflege ist in den vergangenen Jahren noch interessanter und vielseitiger geworden, allerdings wird auch mehr Fachwissen verlangt. Die Erstellung und Aktualisierung von Hygieneplänen auf der Basis von Risikobewertungen, wie vom Robert Koch-Institut gefordert, führt zur Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten. Die MRGN als neue Gruppe multiresistenter Erreger, die Ausbreitung von Clostridium difficile und die Aktualisierung vertrauter KRINKO-Empfehlungen stellen neue Herausforderungen dar. Dazu kommt die neue Rechtslage, die Chancen und Pflichten bietet. Diese Auflage enthält gezielt Anregungen für Hygienebeauftragte in Rehaeinrichtungen sowie Hinweise für Hygienebeauftragte im Krankenhaus, um diese gemäß KRINKO/RKI-Empfehlung und Landeshygieneverordnungen in ihrem Amt zu unterstützen.

      Praxiswissen für Hygienebeauftragte
    • Hygiene ist in der Pflege ein Thema, das immer schärfer kontrolliert wird. Die Angst, Hygienestandards zu verletzen, ist in Zeiten multiresistenter "Krankenhauskeime" groß. Die korrekte Erstellung von Hygienestandards und die Kontrolle der Einhaltung gehören zum Risikomanagement in der Pflege. Denn falsche oder fehlende Hygienemaßnahmen können nicht nur schwere medizinische Schäden, sondern auch haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen. Das Thema Hygiene betrifft alle in der Pflege Beschäftigte.

      Praktische Hygiene in der Pflege
    • Praxisorientierte Empfehlungen bei Auftreten multiresistenter Erreger für die Risikobewertung und darauf abgestimmte Hygienemaßnahmen in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen sowie Altenheimen und Reha-Einrichtungen und dem häuslichen Umfeld Checklisten im Downloadbereich verfügbar

      Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen
    • Im Rettungsdienst wie in der ambulanten Pflege spielt die Hygiene eine eher ambivalente Rolle. Zum einen wird sie - auch situationsgegeben - nachlässig behandelt („Not kennt kein Gebot“ oder „zu Hause gibt es keine Infektionen“); zum anderen wird sie panisch betrachtet und ein Angstszenario geschürt. Formale Vorgaben der einzelnen Rechtsvorschriften werden eher locker gehandhabt, obwohl sie genau so gelten wie in Arztpraxen oder stationären Bereichen. Dieser Problematik widmet sich das vorliegende Buch. Es ist aus der Notwendigkeit entstanden, den Interessierten und den Teilnehmern der einschlägigen Fort- und/oder Weiterbildung ein praxisnahes Werk zu bieten, das die tägliche Arbeit erleichtert. Bewusst widmet es sich nicht exotischen Situationen, sondern Fragen, die jeden Tag gestellt werden. Ein Kapitel für Kindereinrichtungen ergänzt das Buch.

      Hygienebeauftragte im Rettungs- und Sozialdienst
    • Erstes Themenheft aus der Reihe „Basiswissen Hygiene“. Dieses erste Heft enthält die Grundsätze der Infektionsprävention in der Arztpraxis als integriertes Gesamtkonzept. Damit soll der Leser in die Lage versetzt werden, sein eigenes effektives Hygienemanagement aufzubauen. Wichtige Informationen sind typographische hervorgehoben, das Verständnis kann durch Testfragen am Ende jedes Kapitels selbständig überprüft werden. Keime und Krankheitserreger, Grundlagen der Reinigung und Desinfektion, Rechtsgrundlagen, Personalhygiene, Hygienemaßnahmen in der täglichen Praxis, Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten, Hygieneaudit. Testfragen, Abkürzungsverzeichnis und Glossar im Anhang

      Hygiene in der Arztpraxis
    • Hygiene bedeutet modernes Infektionsmanagement zum Schutz der Betreuten und Bewohner und ist obligater Bestandteil des Qualitätsmanagements in der Pflege. In diesem Buch finden Sie: - Status, Aufgaben und Stellenbeschreibung des Hygienebeauftragten - mikrobiologisches und juristisches Grundlagenwissen - Informationen rund um den Hygieneplan - Empfehlungen für die Hauswirtschaft - Tätigkeiten des Hygienebeauftragten - Mitarbeiterschulungen, Durchführung von Audits u. v. m. Ein aktueller und praxisnaher Leitfaden für Weiterbildung und Praxis und ein zuverlässiges Nachschlagewerk mit zahlreichen Checklisten, Musterbeispielen und Praxistipps für den Alltag in Pflege- und anderen hygieneplanpflichtigen Gemeinschaftseinrichtungen!

      Praxiswissen für Hygienebeauftragte