Bookbot

Udo Blecken

    Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbewerbsmodelle
    Bauen in Deutschland
    Kosten im Hochbau
    Quantitative ökonomische Modelle für PPP- und BOT- Projekte
    Praxishandbuch Projektentwicklung
    • Die Projektentwicklung integriert eine große Zahl an Fachdisziplinen von der Investition und Finanzierung über das Immobilienmanagement, die Planung und den Bau bis hin zum Recht bei der Ausgestaltung von Miet- und Kaufverträgen oder dem Facility Management. Sie schließt zudem geschäftsmodellimmanente Überlegungen aus unterschiedlichsten Branchen, die als Nutzer oder Betreiber auftreten, ein. Allen Überlegungen muss ein ökonomisches Gesamtkonzept zugrunde liegen, um den Erfolg der Projektentwicklung sicher zu stellen. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Buch allen an einer Projektentwicklung Beteiligten als Praxishandbuch einen Einstieg in die relevanten Betrachtungsfelder und gibt Hinweise auf die erforderlichen Vertiefungsrichtungen. Dabei werden insbesondere Besonderheiten relevanter Projektentwicklungsmethoden der verschiedenen Immobilientypen hervorgehoben. In seiner Gesamtheit vermittelt es eine Beurteilungskompetenz für die Projektentwicklung und veranschaulicht anhand von Beispielen wichtige Herangehensweisen und liefert die zugehörigen Hintergrundinformationen.

      Praxishandbuch Projektentwicklung
    • Die neue DIN 276 und ein verschärftes Kostenbewusstsein der Bauherrn fordern eine durchgehende Kostenplanung und -kontrolle. Die neu eingeführten Begriffe Kostenvorgabe und Kostenrisiko setzen neue Maßstäbe und verlangen innovative Methoden bei der Kostenermittlung. „Kosten im Hochbau“ ist ein umfassender Leitfaden zur Kostenplanung. Den Kern bildet die neue DIN 276: Kosten im Bauwesen – Hochbau. Anhand eines durchgehenden Praxisbeispiels wird die Anwendung der neuen Norm erklärt. Außerdem zeigt das Handbuch alle Veränderungen, die in die Arbeit des Kostenplaners eingreifen und stellt praktische Instrumente für die Kostenermittlung zur Verfügung. Auf der beiliegenden CD sind Tabellen und Arbeitshilfen hinterlegt. Damit können eigene Projekte nach der DIN 276 berechnet und das jeweilige Kostenrisiko bewertet werden. Kostenplanung muss heute auch die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Gebäuden berücksichtigen: Das Handbuch zeigt, wie sich Immobilien „rechnen“. Die Neuerungen der DIN 276 haben auch direkten Einfluss auf die Vertragsgestaltung: Das Kapitel Baukosten und Recht hilft hier weiter.

      Kosten im Hochbau
    • Bauen in Deutschland

      • 243 stránok
      • 9 hodin čítania

      Dieses Handbuch bietet einen strukturierten Überblick über die Arbeit von Architekten und Ingenieuren in Deutschland: von der Auftragsbeschaffung, über die Planung, bis hin zur Bauausführung und Bauabnahme. Durch die anschauliche Vermittlung des rechtlichen und wirtschaftlichen Umfelds sowie praktischer Hilfestellung stellt „Bauen in Deutschland“ eine wertvolle Unterstützung des Berufsalltags dar.

      Bauen in Deutschland
    • In Deutschland wird, wie Vergleiche mit europäischen Nachbarländern belegen, zu teuer gebaut. Eine Ursache hierfür liegt in den derzeit angewandten Wettbewerbsformen (Fachlosvergabe, schlüsselfertige Vergabe), die den Markt und seine Mechanismen zu spät aktivieren. Der Forschungsbericht analysiert die konjunkturelle Lage des deutschen Baumarktes als Ausgangssituation und Indiz für die Notwendigkeit eines Strukturwandels der Bauwirtschaft. Untersucht werden der deutsche Baumarkt und die wirkenden Wettbewerbskräfte als Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Wettbewerbsmodellen. Die Grundlage für die Bewertung von Wettbewerbsmodellen bilden diejenigen Faktoren, die zu Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen beitragen. Die Kenntnis dieser Einflusskriterien ermöglicht die Erarbeitung differenzierter Bewertungskriterien aus bauwirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, baurechtlichen und managementtheoretischen Aspekten. Vorgestellt werden derzeit etablierte Wettbewerbs- und Vertragsarten sowie innovative Wettbewerbs- und Vertragsmodelle. Die Modelle werden hinsichtlich verschiedener Einzelaspekte analysiert, bezüglich ihrer kostensenkenden Wirkung beurteilt, einander gegenübergestellt und verglichen. Da insbesondere solche Wettbewerbsmodelle eine große Chance für Kostensenkungen bieten, welche Partneringansätze integrieren, werden Partneringmodelle intensiver betrachtet.

      Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbewerbsmodelle