Bookbot

Andreas Wimmer

    3. október 1962
    Die komplexe Gesellschaft
    Migranten in der Intensivstation oder was ist "Morbus Bosporus"
    Ethnic Boundary Making
    Waves of War
    Nationalist Exclusion and Ethnic Conflict
    Nation Building
    • Nation Building

      • 376 stránok
      • 14 hodin čítania
      4,3(25)Ohodnotiť

      "A new and comprehensive look at the reasons behind successful or failed nation building Nation Building presents bold new answers to an age-old question. Why is national integration achieved in some diverse countries, while others are destabilized by political inequality between ethnic groups, contentious politics, or even separatism and ethnic war? Traversing centuries and continents from early nineteenth-century Europe and Asia to Africa from the turn of the twenty-first century to today, Andreas Wimmer delves into the slow-moving forces that encourage political alliances to stretch across ethnic divides and build national unity. Using datasets that cover the entire world and three pairs of case studies, Wimmer's theory of nation building focuses on slow-moving, generational processes: the spread of civil society organizations, linguistic assimilation, and the states' capacity to provide public goods

      Nation Building
    • Nationalist Exclusion and Ethnic Conflict

      Shadows of Modernity

      • 332 stránok
      • 12 hodin čítania
      3,9(10)Ohodnotiť

      The book explores the relationship between nationalist exclusion and ethnic conflict within the context of fragmented modern nation-states. It delves into how these societal divisions contribute to tensions and challenges, offering insights into the complexities of identity and belonging in contemporary society. Through its analysis, the work sheds light on the underlying dynamics that fuel nationalism and its impact on social cohesion.

      Nationalist Exclusion and Ethnic Conflict
    • A new perspective on how the nation-state emerged and subsequently proliferated across the globe, accompanied by a wave of wars.

      Waves of War
    • Introducing a new comparative theory of ethnicity, Andreas Wimmer shows why ethnicity matters in certain societies and contexts but not in others, and why it is sometimes associated with inequality and exclusion, with political and public debate, with closely-held identities, while in other cases ethnicity does not structure the allocation of resources, invites little political passion, and represent secondary aspects of individual identity.

      Ethnic Boundary Making
    • Die Diplomarbeit dokumentiert die Erfahrungen und Beobachtungen des Autors während des jährlichen Flüchtlingstags in Dornbirn, Österreich. Sie bietet Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse von Flüchtlingen sowie die Rolle der Pflegewissenschaft in diesem Kontext. Der Autor reflektiert über die Bedeutung von interkultureller Sensibilität und die Verantwortung der Gesellschaft, um die Integration von Flüchtlingen zu unterstützen. Die Arbeit verbindet persönliche Erlebnisse mit theoretischen Aspekten der Pflege und bietet somit einen umfassenden Blick auf die Thematik.

      Migranten in der Intensivstation oder was ist "Morbus Bosporus"
    • Transformationen

      • 332 stránok
      • 12 hodin čítania

      Lassen sich Regelmässigkeiten im historischen Prozess ausmachen und in ein vergleichendes Erklärungsmodell fassen? Die vorliegende Studie zeigt, dass dies für einen raumzeitlich beschränkten Bereich möglich ist. Dabei ist gerade jene Vielgestaltigkeit gesellschaftlicher Transformationen ins Blickfeld zu rücken, an welcher Theorien mit universalem Geltungsanspruch scheitern mussten.

      Transformationen
    • Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik im Spiegel des Gewerberechts

      Von der Gewerbeordnung 1859 zu den GewO-Novellen1883 und 1885

      Die Kontinuitäten zwischen der Gewerbeordnung von 1859 und der aktuellen von 1994 sind bemerkenswert, ebenso wie die Parallelen der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen im „langen“ 19. Jahrhundert und der Gegenwart. Die Industrialisierung Europas führte zu einem grundlegenden sozialen Wandel: Einerseits gab es ein beispielloses Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, andererseits erlebten breite Bevölkerungsschichten wirtschaftliche Ausbeutung. Die aufkommenden Massenmedien ermöglichten eine großflächige Mobilisierung der Menschen, während der Populismus blühte. Dies führte zu einer tiefgreifenden Polarisierung in Politik und Gesellschaft. Der Börsenkrach von 1873 und die anschließende große Depression verstärkten diese Entwicklungen erheblich. Die Veränderungen im Gewerberecht zwischen 1859 und 1885 spiegeln diese Prozesse wider: Während die Gewerbeordnung von 1859 noch stark wirtschaftsliberal war, führten die Novellen von 1883 und 1885 zu einer restriktiveren Wirtschaftspolitik. Ziel war es, den (globalen) wirtschaftlichen Wettbewerb einzuschränken, kleine und mittlere Unternehmen zu fördern und den Arbeitnehmerschutz auszubauen. Diese Monografie verfolgt die beschriebenen Entwicklungen und leistet einen Beitrag zum Verständnis dieses entscheidenden Zeitabschnitts des 19. Jahrhunderts für aktuelle Entwicklungen.

      Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik im Spiegel des Gewerberechts
    • Kultur als Prozess

      Zur Dynamik des Aushandelns von Bedeutungen

      • 225 stránok
      • 8 hodin čítania

      Das Buch führt einen neuen Begriff von Kultur als Prozess des Aushandelns von Bedeutungen ein und plausibilisiert diesen in einer Reihe von empirischen Studien.

      Kultur als Prozess