In 1935, while Virginia Woolf was alive and building her career as a woman writer, Ruth Gruber published a seminal essay on the novelist that is now seen as the first feminist interpretation of Woolf's writings and life. Seventy years after its original publication, Gruber's seminal critique is available once again, with new material that makes it more relevant for readers today. Virginia Woolf: The Will to Create as a Woman includes several previously unpublished letters exchanged between Woolf and Gruber, and a new introduction in which Gruber recalls her 1933 meeting with the English writer, examining the questions surrounding Woolf's bi-polar illness and anti-Semitism. In this groundbreaking assessment of Woolf's philosophy, influences, and style, Gruber laid the groundwork for a generation of future feminist analyses. She cogently examines Woolf's concept of gender and her literary influences, adeptly discussing how Woolf constructed a feminine writing style in a realm dominated by men. Above all, she shows how Woolf consciously strove to create as a woman. Virginia Woolf's experimental prose and her struggles with mental illness have made her an enduringly provocative figure, and today, more than sixty years after her suicide, Woolf's writing continues to fascinate and inspire readers.
Marcus Janek Knihy


Nach der politischen Wende im Jahr 1989 kam es in der CSFR und später in der heutigen Tschechischen Republik zu umfassenden Änderungen auf dem Gebiet des Wohn- und Liegenschaftsrechts (Neuordnung und Verbesserung des Mietrecht- und Wohnungseigentumsrechts), wodurch die Wohnungswirtschaft belebt wurde. Im Hinblick auf die bevorstehende EU-Osterweiterung steigt in Tschechien die Nachfrage sowohl nach gewerblichen Immobilien als auch nach Eigentumswohnungen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit dem tschechischen Wohnungseigentum, das im Gesetz Nr. 72/1994 Slg vom 24. März 1994 in der geltenden Fassung geregelt ist. Die juristische Arbeit beabsichtigt in erster Linie die gegenwärtige Rechtslage das Wohnungseigentum betreffend in der Tschechischen Republik darzustellen, wobei auch die in diesem Zusammenhang erschienene aktuelle Rechtsprechung und Literatur miteingearbeitet worden ist. Sie enthält neben dem Wohnungseigentumsrecht die wesentlichen Regelungen des Mietrechts und des Liegenschaftskatasterrechts. Die Arbeit ist in einzelne ausgewählte Themenbereiche des Wohnungseigentumsrechts unter Berücksichtigung der für das Wohnungseigentum relevanten privatrechtlichen Vorschriften gegliedert und als praxisbezogenes Werk sowohl für deutsche und österreichische Anwälte, Bauträger sowie Immobilienkanzleien als auch für den Nichtjuristen, der ein Wohnungseigentumsobjekt in Tschechien erwerben will, konzipiert.