Bookbot

Cornelia Lund

    Französische Lyrikillustrationen
    Design der Zukunft
    Audio.Visual
    • Provides theoretical approaches to understanding and making visual music. Text in English and German.

      Audio.Visual
    • Welche Rolle spielt Design in der sich wandelnden Gesellschaft? An den Designhochschulen werden die Weichen gestellt für das Fach Designtheorie, das in der Ausbildung inzwischen eine wichtige Rolle spielt. In dieser wegweisenden Publikation kommen Aspekte wie Do-it-yourself-Design, Postdigitalität, Design Thinking, Social Design, Utopia Design und viele mehr zur Sprache. Auf vielfältige Weise werden hier zukünftige gesellschaftliche Szenarien beleuchtet, wobei die Kernfrage lautet: Wie werden sich Gesellschaften entwickeln und welche Rolle wird Design darin spielen? Der Band fasst die Ergebnisse der Symposien „Design der Zukunft“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg aus den Jahren 2012 und 2013 zusammen. Die Herausgeber Cornelia Lund (Universität Hamburg / FH Vorarlberg Dornbirn) und Holger Lund (DHBW Ravensburg) versammeln Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus der Praxis von Design, Architektur und Kunst. Zu den Autoren gehören u. a. Eva Fischer, Petra Eisele, Mona Mahall, Hubert Matt, Asli Serbest.

      Design der Zukunft
    • Lyrische Texte werden über lange Zeit hinweg mit illustrativer Zurückhaltung belegt. Tatsächlich scheint es evidenter, eine Bebilderung zu narrativen Texten zu gestalten, in denen es Szenen gibt, die leicht ins Medium des Bildes umgesetzt werden können. Lyrische Texte hingegen erweisen sich der direkten Umsetzung in eine Illustration gegenüber meist widerständig. Das vorliegende Buch versucht zu zeigen, wie und warum Lyrik in Frankreich um 1900 dennoch zur bevorzugt bebilderten Textgattung geworden ist: mit der Entwicklung des livre de peintre werden Bild und lyrischer Text zunehmend zu Komponenten einer Konzeption, die das Buch als Gesamtes im Visier hat. Aus dem illustrierten Buch wird eine bimediale Komposition, bei der nicht eine Seite illustriert, sondern ein Buch gestaltet wird. Etwa zur gleichen Zeit entsteht die filmische Variante bimedialer Auseinandersetzung mit Bild und Lyrik, die am Beispiel surrealistischer Filme erläutert wird.

      Französische Lyrikillustrationen