Peter Quantschnigg Knihy


![Alle Erlässe zum EStG 1988 [neunzehnhundertachtundachtzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Der Jubiläumsband „Die Körperschaftsteuer – KStG 1988“ feiert mit den Schlagwörtern aktuell - kompakt - komplett nicht nur ein Vierteljahrhundert KStG 1988, sondern auch das nahezu 25-jährige Bestehen des Kommentars und seine Vollendung im Jahr 2013. Das Werk ist aber nicht nur „komplett“, sondern auch einzigartig „aktuell“: jede einzelne Kommentierung wurde dafür einer kritischen Prüfung unterzogen. Rechtslage, Judikatur, Literatur und Verwaltungspraxis konnten somit zumindest bis September 2013 Berücksichtigung finden. Das Werk ist aber auch mit 1.800 Seiten in einem einzigen Band durchaus „kompakt“. Die 17 Autorinnen und Autoren aus Beratung, Finanzverwaltung, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft bieten eine fundierte Auseinandersetzung mit dem gesamten Körperschaftsteuerrecht wie auch eine intensive Befassung mit der vergleichbaren deutschen Rechtslage. Damit liegt ein einzigartiges und unerlässliches Nachschlagewerk vor, das sämtliche Themen und Fragestellungen zum Körperschaftsteuerrecht aus Sicht der Praxis und auf wissenschaftlichem Niveau abdeckt. Übersichten, Beispiele, Grafiken, ABC’s und detaillierte Literaturverzeichnisse sowie ein umfassendes Stichwortverzeichnis gewähren eine hohe Praxisrelevanz des Werkes.
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Steuerpolitik
- 578 stránok
- 21 hodin čítania
Sektionschef Univ.-Doz. Dr Peter Quantschnigg hat das österreichische Steuerrecht in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt. Die vorliegende Gedenkschrift wird auf Initiative seiner Freunde und Weggefährten im Bundesministerium für Finanzen und an der Johannes Kepler Universität Linz herausgegeben. Steuerexperten aus dem Kreis der Wissenschaft, der Finanzverwaltung, der Gerichtsbarkeit und der Steuerberatung wollen Peter Quantschnigg mit ihren Beiträgen ein ehrendes Andenken bewahren. Dem umfassenden Wirken von Peter Quantschnigg entsprechend ist auch das Leitthema mit „Einkommen-, Körperschaftsteuer und Steuerpolitik“ weit gespannt. Der bunt zusammengesetzte Kreis der Autoren garantiert praxisrelevante und wissenschaftlich interessante Beiträge.
Sektionschef Dr. Wolfgang Nolz hat in den vergangenen Jahrzehnten das österreichische wie auch das internationale Steuerrecht maßgebend mitgeprägt. Anlässlich des 65. Geburtstages von Sektionschef Nolz widmen ihm Steuerrechtsexperten aus dem Kreis der Wissenschaft, der Gerichtsbarkeit, der Finanzverwaltung und Steuerberatung diese Festschrift. Die Festschrift steht unter dem Leitthema „Steuern im Gemeinschaftsrecht“. Die Beiträge spannen den Bogen über die direkten Steuern zu den indirekten Steuern und zu weiteren interessanten Fragestellungen zum Gemeinschaftsrecht. Als Themenschwerpunkte sind zu erwähnen: •Unternehmensbesteuerung (national wie international) •Steuerpolitische Grundsatzfragen •EG-Grundfreiheiten •DBA und Gemeinschaftsrecht •Umsatzsteuer, insbesondere „Reverse Charge“ und •Gesellschaftssteuer.
Der Kommentar entstand in Zusammenarbeit von Herausgebern und Autoren aus Wissenschaft, Finanzverwaltung und Praxis. Im ersten Teil wird die Gruppenbesteuerung umfassend kommentiert. Der zweite Teil behandelt Themen, die in einer reinen Kommentierung oft zu kurz kommen oder vernachlässigt werden, wie Umgründungen in Gruppen, Konzernrecht, Fremdfinanzierung im Konzern (§ 11 Abs 1 Z 4 KStG), nichtabzugsfähige Aufwendungen (§ 12 Abs 3 Z 3 KStG), ökonomische Wirkungen der Gruppenbildung, die Beziehung zwischen Gruppenbesteuerung und Abkommensrecht, gemeinschaftsrechtliche Implikationen sowie einen internationalen Vergleich. Zur praktischen Anwendung sind im Anhang der Gesetzestext, Materialien, der Gruppenbesteuerungserlass, die Unternehmensgruppenverordnung, alle Gruppen-Formulare des BMF und ein Muster-Gruppenvertrag enthalten. Die Themen umfassen unter anderem Gruppenbesteuerung und Umgründungen, Konzernrecht, Fremdfinanzierung nach dem StRefG 2005, nicht abzugsfähige Aufwendungen, ökonomische Wirkungen der Gruppenbildung sowie grenzüberschreitende Gruppen und deren rechtliche Aspekte. Die Onlineversion bietet eine umfassende Suchfunktion, ein paralleles Inhaltsverzeichnis, Hypertextlinks für Querverweise und Rückverweise zu zitierten Entscheidungen, Artikeln oder Gesetzen, was eine systematische Einordnung der Dokumente ermöglicht.