Bookbot

Roger Behrens

    1. január 1967
    Die Diktatur der Angepassten
    Ton Klang Gewalt
    Übersetzungen - Studien zu Herbert Marcuse
    Sex
    Posturban - Kunst und Leben nach der Stadt
    Maschinenkunst
    • For summer 2010, the Kunstverein in Hamburg was invited by the International Building Exhibition (IBA) to realize various projects in Wilhelmsburg. Over a period of four weeks, the IBA Laboratory "Sidewalk Deli" examined the public space in art and discourse; and addressed the issue of how the public sphere comes into being and works

      Posturban - Kunst und Leben nach der Stadt
    • "Sex jenseits des Patriarchats - geht das?" untersucht die Möglichkeit eines besseren Sexuallebens für eine gerechtere Gesellschaft und stellt die alte Frage neu.

      Sex
    • Hinter der bunten und fröhlichen Fassade der spätkapitalistischen Popkultur herrscht eine »Diktatur der Angepassten«. In diesem Essayband räumt Roger Behrens mit der Vorstellung auf, dass »Pop« eine subversive oder dissidente Strategie sei, und zeichnet stattdessen mit einer kritischen Theorie der Popkultur das Bild einer stillstehenden und langweiligen Kultur des Konformismus.

      Die Diktatur der Angepassten
    • Kritische Theorie

      • 96 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Kritische Theorie, verbunden mit Namen wie Max Horkheimer, Herbert Marcuse oder Theodor W. Adorno, hat maßgeblich die Philosophie, die Sozial- und Geisteswissenschaften, aber auch die sozialen Bewegungen im 20. Jahrhundert beeinflusst und geprägt. Wegweisend: Neben Geschichte und Begriffen zeigt Roger Behrens Seitenzweige und Verknüpfungen zu anderen, aktuellen Theorieströmungen. So eignet sich Kritische Theorie bei eva wissen auch für Studenten, die über Umwege, namentlich popkulturell, feministisch oder poststrukturalistisch orientierte Uniseminare auf die Herren (und wenigen Damen) der kritischen Theorie stoßen.

      Kritische Theorie
    • Kaum ein Begriff aus der Wissenschaft hat eine solche Popularität erlangt, wie der der Postmoderne. Doch was bedeutet er genau? Am Anfang stand die Krise der Moderne: das 20. Jahrhundert mit seinen Kriegen, Revolutionen, totalitären Großentwürfen. Fortschrittsglaube und westlicher Überlegenheitsanspruch waren danach nicht mehr denkbar. Die Theorien der Postmoderne spiegeln den Zustand der modernen Welt: individualisierte Lebensläufe, globale Kommunikation, Demokratisierung.§Zielsicher und theorieerfahren zeigt Roger Behrens Ursprünge und Verzweigungen des postmodernen Projekts und erschließt es damit für alle Leser, die in diesem spannenden Feld Klarheit und Übersicht wünschen.

      Postmoderne
    • Kulturindustrie

      • 50 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten.

      Kulturindustrie
    • Die Beiträge sind um soziologische, phänomenologische, kulturphilosophische und ästhetische Fragestellungen gruppiert. Das titelgebende und als Motiv verstandene 'symbolische Flanieren' nähert sich der kritischen Philosophie der symbolischen Formen.

      Symbolisches Flanieren