Bookbot

Georg Marckmann

    Ethische Aspekte der onkologischen Forschung
    Praxisbuch Ethik in der Medizin
    Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung
    Kostensensible Leitlinien
    Xenotransplantation als gesellschaftliche Herausforderung
    Informed Consent in der Medizin
    • Informed Consent in der Medizin

      Begründung, Voraussetzungen, Kontroversen

      • 171 stránok
      • 6 hodin čítania

      Das Buch beleuchtet das Prinzip der Informierten Einwilligung in der Medizinethik und im Medizinrecht, das zwar allgemein anerkannt ist, jedoch in seiner ethischen Begründung und praktischen Umsetzung umstritten bleibt. Die Autoren Johann S. Ach und Bettina Schöne-Seifert argumentieren, dass ein tiefgehendes Verständnis des Einwilligungsprinzips nur durch die Klärung der Frage nach dem Wert der Autonomie erreicht werden kann. Renommierte Expert:innen aus beiden Fachbereichen bieten Kommentare und Diskussionen zu diesem zentralen Anliegen an.

      Informed Consent in der Medizin
    • Münchner Forscher*innen ist es gelungen, Schweineherzen in Pavianen schlagen zu lassen. Sollen tierische Organe auch auf den Menschen übertragen werden? Die Münchner Bürgerkonferenz ist dieser gesellschaftlich brisanten Frage nachgegangen und brachte zu diesem Zweck Wissenschaftler*innen mit medizinischen Laien zusammen. Dürfen wir Tiere als Ersatzteillager für menschliche Organe nutzen? Können wir als potenzielle Patient*innen mit Organversagen nicht alle von der Xenotransplantation profitieren? Sind die Risiken einer Übertragung von Erkrankungen vom Tier auf den Menschen vertretbar? Die Teilnehmenden der Bürgerkonferenz haben sich intensiv mit der Xenotransplantation auseinandergesetzt und festgestellt: Die Xenotransplantation geht uns alle an. Das Ergebnis der gemeinsamen Deliberation haben die Teilnehmenden in einem Bürgervotum festgehalten. Es soll als Anstoß für die öffentliche Diskussion und für Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dienen. Der vorliegende Band erläutert Hintergründe und Ablauf der Bürgerkonferenz und diskutiert die Ergebnisse aus verschiedenen Perspektiven.

      Xenotransplantation als gesellschaftliche Herausforderung
    • Kostensensible Leitlinien

      Evidenzbasierte Leistungssteuerung für eine effiziente und gerechte Gesundheitsversorgung

      Kostensensible Leitlinien
    • Die Fortschritte in der modernen Medizin wie auch die steigende Komplexität der Struktur und Abläufe im Gesundheitswesen stellen das Gesundheitspersonal zunehmend vor ethische Herausforderungen und Entscheidungs-Dilemmata. Praxistaugliche Ansätze zur Einordnung und Lösung schwieriger Situationen sind oft nicht verfügbar und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung nach wie vor zu wenig berücksichtigt. Das Praxisbuch Ethik in der Medizin bietet verständliche und praktisch anwendbare Lösungsansätze und Entscheidungshilfen für eine Vielzahl ethischer Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen der Patientenversorgung. Das Buch vereint führende Medizinethik-Experten, die nicht nur eine handlungsorientierte Einführung in die Grundlagen ethischer Entscheidungen in der Medizin vermitteln, sondern den Lesern unterschiedlicher Berufsgruppen zudem ein „Handwerkszeug“ für die eigenständige Lösung ethischer Fragen im Alltag der Patientenversorgung bieten. Mitglieder klinischer Ethikkomitees können damit eine breite ethische Urteilskompetenz für die Ethikberatung in verschiedenen medizinischen Bereichen erwerben.

      Praxisbuch Ethik in der Medizin
    • Der Sammelband bietet eine praxisnahe Übersicht zu den ethischen Aspekten der onkologischen Forschung. International renommierte Autoren aus Medizin, Forschung und Ethik diskutieren neben methodischen Fragen der onkoloischen Forschung v. a. die spezifisch ethischen Probleme, die sich in den verschiedenen Studienphasen ergeben können. Dabei werden u. a. folgende Schwerpunkte behandelt: -Methodische Standards onkologischer Studien -Ethische Konflikte in der onkologischen Forschung -Spezifisch ethische Probleme in Phase-I -und Phase-III-Studien -Perspektive der Ethik-Komissionen -Forschung und Sponsoring -Fallstudie aus dem Bereich der onkologischen Forschung Der Anhang des Bandes dokumentiert die 23. Jahrestagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkomissionen in der Bundesrepublik Deutschland im November 2005.

      Ethische Aspekte der onkologischen Forschung
    • Einsatz und Grenzen von Expertensystemen in der Medizin Der Arzt nutzt den Computer heute vorwiegend zur Aufzeichnung von Daten. In ausgewählten Bereichen liefern sogenannte medizinische Expertensysteme auch eine Interpretation dieser Daten. Die Ableitung von Diagnosen oder konkreten medizinischen Handlungsanweisungen auf Knopfdruck ist nach wie vor jedoch nur sehr eingeschränkt möglich, denn dem Rechner steht nur ein sehr kleiner, bereits vorinterpretierter Ausschnitt quantitativer Daten zur Verfügung. Beim Einsatz dieser Entscheidungshilfe in der medizinischen Praxis besteht die Gefahr, dass diese „harten“ technischen Daten mehr Beachtung finden, als die „weichen“ Daten aus dem Umfeld des Patienten. In diesem Band erläutert der Autor die Einsatzfelder und Grenzen medizinischer Expertensysteme. Daraus leitet er ethisch begründete Kriterien zur Entwicklung der Anwendersysteme ab.

      Diagnose per Computer?
    • Gesundheitsversorgung im Alter

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Angesichts anhaltend steigender Gesundheitsausgaben wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen westlichen Industrienationen über die Rationierung medizinischer Leistungen nachgedacht. Gleichzeitig sind die meisten dieser Länder mit einem demografischen Wandel im Altersaufbau der Bevölkerung konfrontiert. Aufgrund sinkender Geburtenziffern und einer steigenden Lebenserwartung wächst nicht nur die absolute Zahl, sondern auch der relative Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung. Da ältere Menschen in der Regel mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen, wird kontrovers diskutiert, ob eine altersabhängige Begrenzung von Gesundheitsleistungen ökonomisch sinnvoll und ethisch zulässig sein könnte. Diesen Fragen widmet sich dieser Band. Namhafte amerikanische Philosophen erörtern das Problem der „Altersrationierung“ aus der Perspektive von drei verschiedenen ethischen Grundpositionen. Kommentare aus ökonomischer und medizinischer Sicht ergänzen jeweils die ethischen Hauptbeiträge und erlauben damit eine umfassendere, interdisziplinäre Darstellung des Problemkontextes. Darüber hinaus bieten die Diskussionsbeiträge einen lebendigen Einblick in die Vielschichtigkeit der medizinischen, ökonomischen und ethischen Argumente zur Frage einer angemessenen Gesundheitsversorgung im Alter.

      Gesundheitsversorgung im Alter