Das Grundlagenwerk von Janssen / Lange ist ein umfassendes Kompendium für angehende Kapitäne und Steuerleute. Es deckt essentielle Themen wie Arithmetik, Navigation, Meereskunde und Schiffsführung ab. Trotz seines Alters bleibt es aktuell und bietet wertvolle Einblicke in die traditionelle Seemannschaft vor der GPS-Ära.
Bernhard Janssen Knihy





Wer ein Einzelunternehmen in eine GmbH umwandelt, braucht gute Kenntnisse über mögliche Gestaltungswege, formale und zeitliche Spielräume sowie zu persönlichen Verantwortlichkeiten und Pflichten beteiligter Partner. Aus den drei dabei zentralen betrieblichen, juristischen und steuerlichen Perspektiven zeigt Ihnen Bernhard Janssen, wie Sie auf Augenhöhe zusammenarbeiten und kostspielige Fallstricke umschiffen. - Wirtschaftlich effizient entscheiden – warum kann es z. B. teuer werden, ein Einzelunternehmen einfach herunter- und eine neue GmbH heraufzufahren? Wie optimieren Sie den Eintrag in das Handelsregister terminlich? - Rechtlich mustergültig umsetzen – welche Handlungsoptionen gibt es, was ist notariell zu beachten, wie setzen Sie Verträge für die beste Variante auf? - Steuerlich gut beraten – wie muss eine Umwandlung oder ein vorliegendes Vertragswerk steuerrechtlich beurteilt und geprüft werden? Kurz, konkret und leicht verständlich: Ein Leitfaden, der Sie in der unternehmerischen, rechts- und steuerberatenden Praxis mit vielen Beispielen, Mustergutachten und einsatzerprobten Vorlagen unterstützt.
„Ich finde überhaupt weder in Lehrbüchern noch in Commentaren eine exakte Auslegung des § 190.“ (Binding 1877) Dieser Satz bleibt relevant, da die Vorschrift auf den ersten Blick unscheinbar wirkt: „§ 190 Wahrheitsbeweis durch Strafurteil. Ist die behauptete oder verbreitete Tatsache eine Straftat, so ist der Beweis der Wahrheit als erbracht anzusehen, wenn der Beleidigte wegen dieser Tat rechtskräftig verurteilt worden ist. Der Beweis der Wahrheit ist dagegen ausgeschlossen, wenn der Beleidigte vor der Behauptung oder Verbreitung rechtskräftig freigesprochen worden ist.“ Bisher hat sich niemand herausgefordert gefühlt, die Tatbestands- und Rechtsfolgenseite dieses Paragrafen umfassend zu analysieren. Diese Abhandlung zielt darauf ab, die Rechtsfolgenseite des Satzes 2 zu beleuchten. Die zentrale These lautet, dass die Interpretation, die § 190 S. 2 nur eine „Minimalbedeutung“ zuspricht, korrekt ist. Die Vorschrift ordnet lediglich an, dass der Beweis der Wahrheit nicht geführt werden kann, ohne weitergehende Rechtsfolgen wie Beweisverbot oder materielle Modifikationen zu schaffen. Daher ist sie in Fällen, in denen die Unwahrheit der Äußerung vorausgesetzt wird, bedeutungslos. Trotz dieser Argumentation wird heute oft betont, dass beide Bestimmungen in § 190 auch für andere Paragraphen anwendbar seien, was die Bedeutung von § 190 S. 2 in diesem Kontext weiter in Frage stellt. Bindings Kritik an der ungenauen Auslegung und der
DVGA vermeiden, VGA erkennen, Lösungswege finden: Dieser bewährte Ratgeber gibt Ihnen für jede Beratungssituation konkrete Hilfen an die Hand. Der Aufbau des Buches folgt den beiden typischen Beratungssituationen: Ist der Sachverhalt bereits umgesetzt, prüfen Sie mit Hilfe von Checklisten, ob eine verdeckte Gewinnausschüttung vorliegt. Bei der vorausschauenden Gestaltung helfen Ihnen Musterformulierungen und rechtssichere Vertragsmuster. Im umfangreichen ABC zur VGA sind zahlreiche Einzelfälle erfasst, die durch die Rechtsprechung bereits beurteilt wurden und als Leitlinie für die eigene Gestaltung dienen können. Die 9. Auflage wurde komplett aktualisiert, neu strukturiert und gegenüber der Vorauflage um mehr als ein Drittel erweitert. Neu sind u. a. die Teile über die VGA bei Beratungs- und Subunternehmerverträgen des Gesellschafters mit seiner Gesellschaft und die VGA bei der Ltd, Ltd & Co KG sowie der Ltd & Still. Ein Mustergutachten unterstützt Sie bei der Beurteilung von Pensionszusagen und hilft Ihnen, die gängigsten Fehler zu vermeiden. Aus dem Inhalt: Zweck, Abgrenzung und Tatbestandsvoraussetzungen der verdeckten Gewinnausschüttung. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung. Verdeckte Gewinnausschüttungen bei besonderen Beteiligungsformen. Hauptfälle der verdeckten Gewinnausschüttung. ABC der verdeckten Gewinnausschüttungen. Musterverträge, Musterformulierungen, Mustergutachten Pensionszusage.