Bookbot

Kerstin Diercks Harms

    Das Assessorexamen
    Die erfolgreiche Anwaltsklausur
    Forderungen erfolgreich einziehen
    Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur
    Basiswissen und Strategien für junge Anwälte
    • In mehreren Bundesländern wie Bayern und Niedersachsen ist eine rechtsgestaltende Anwaltsklausur fester Bestandteil des zivilrechtlichen Assessorexamens. Die außergerichtliche Gestaltung, insbesondere die Vertragsgestaltung, ist ein zentraler Bereich anwaltlicher Tätigkeit. Daher werden auch andere Landesjustizprüfungsämter, wie in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, zunehmend Klausuren einführen, bei denen Referendare nicht nur juristisches Wissen, sondern auch an Mandantenwünschen orientierte Entwürfe erstellen müssen. Diese Klausuren unterscheiden sich von typischen Anwaltsklausuren, da keine Beratung zu Gerichtsprozessen erfolgt. Das Buch erklärt die verschiedenen Aufgabentypen und bietet passende Strategien, um Rechtsreferendaren die Herangehensweise und Strukturierung dieser Klausuren zu erleichtern. Trotz der erforderlichen juristischen Phantasie ist strukturierte, saubere Arbeit mit dem Gesetz und dem Klausursachverhalt unerlässlich. Für eine optimale Examensvorbereitung werden Fälle und Lösungen mit ausformulierten Entwürfen, etwa von Verträgen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen, präsentiert, die prüfungsrelevante Rechtsgebiete abdecken. Das Buch richtet sich an Rechtsreferendare in allen Bundesländern und erleichtert den Einstieg in die Anwaltstation sowie die umfassende Vorbereitung auf rechtsgestaltende Anwaltsklausuren im Zivilrecht.

      Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur
    • Zum Werk Die effektive und kostengünstige Durchsetzung von bestehenden Ansprüchen ist in der Praxis oft schwierig. Dieser Ratgeber soll bereits im Vorfeld dazu beitragen, Forderungsausfälle zu vermeiden und den Anspruch möglichst ohne Prozess, also außergerichtlich, erfolgreich durchzusetzen. Darüber hinaus wird auch erklärt, was im Falle eines gerichtlichen Verfahrens zu erwarten ist und wie die Forderung ggf. in der Zwangsvollstreckung beigetrieben werden kann. Daneben wird auch der Frage nachgegangen, wie man sich gegen eine unbegründete Forderung wehren kann. Vorteile auf einen Blick - anschauliche Darstellung durch Mustertexte, Beispiele und Checklisten - hervorgehobene Tipps helfen, Fallstricke zu umgehen und die beste Lösung zu finden - eine strukturierte und verständliche Darstellung erleichtert die Übersicht Zielgruppe Für Verbraucher, die sich vertieft und professionell mit dem Thema Forderungsbeitreibung auseinandersetzen wollen und/oder Gläubiger einer Forderung sind. Daneben auch Selbstständige sowie Mitarbeiter in Behörden und Beratungsstellen, die keine juristische Ausbildung absolviert haben, sich aber beruflich mit dem Thema beschäftigen.

      Forderungen erfolgreich einziehen