Bookbot

Christoph Klug

    Le SIDA en Afrique
    Wer schlecht schläft, stirbt früher
    Perspektiven fortschrittlicher und kritischer Wissenschaft und Kultur
    Atomkraftwerke stilllegen!
    AIDS in Africa
    HP-41 input-output board
    • Measurement- interfacehardware control- and datalogging applications realised with HP-41 and HP-IL. HP-41 hardware modifications, software tools and program routines. Advanced HP-41data processing and storage concepts. HP-41nPC gateway solutions supported by EMU41 emulator. Working with HP-41 plug in module ROM image files and using MBK-Profiset, RAM-Box, Zeprom, Clonix and NoVRAM.

      HP-41 input-output board
    • Im Mai 2001 führten der Wissenschaftsjournalist Christoph Klug aus Recklinghausen und der Duisburger Arzt Günther Bittel eine Vortragsreise in Südafrika durch. In Townships, Hospizen, Krankenhäusern, gewerkschaftlichen Bildungseinrichtungen und bei Politikern stieß der Vorschlag zu einem Sofortprogramm auf große Zustimmung. AIDS in Afrika - Ein Sofortprogramm für Millionen.

      Le SIDA en Afrique
    • AIDS in Afrika

      Ein Sofortprogramm für Millionen

      Im Mai 2001 führten der Wissenschaftsjournalist Christoph Klug aus Recklinghausen und der Duisburger Arzt Günther Bittel eine Vortragsreise in Südafrika durch. In Townships, Hospizen, Krankenhäusern, gewerkschaftlichen Bildungseinrichtungen und bei Politikern stieß der Vorschlag zu einem Sofortprogramm auf große Zustimmung. Diese Broschüre ist eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags, der von Christoph Klug auch vor Vertretern von Botschaften afrikanischer Länder und Kubas im Juni 2001 gehalten worden war. Danach wurde er mit deutschen, französischen und brasilianischen Arbeitern von Bayer und Aventis beraten.

      AIDS in Afrika
    • Im Mai 2001 führten der Wissenschaftsjournalist Christoph Klug aus Recklinghausen und der Duisburger Arzt Günther Bittel eine Vortragsreise in Südafrika durch. In Townships, Hospizen, Krankenhäusern, gewerkschaftlichen Bildungseinrichtungen und bei Politikern stieß der Vorschlag zu einem Sofortprogramm auf große Zustimmung. Diese Broschüre ist eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags, der von Christoph Klug auch vor Vertretern von Botschaften afrikanischer Länder und Kubas im Juni 2001 gehalten worden war. Danach wurde er mit deutschen, französischen und brasilianischen Arbeitern von Bayer und Aventis beraten.

      El SIDA en Àfrica
    • Das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erfordert aufgrund seiner Komplexität und der Notwendigkeit einer gemeinschaftsfreundlichen Interpretation häufig eine Auslegung. Das Buch bietet die erforderlichen Texte und Materialien sowohl des nationalen Gesetzgebers als auch des europäischen Richtliniengebers. Die Gesetzesbegründung zum BDSG enthält zahlreiche Verweise auf die wesentlichen Vorschriften und Erwägungsgründe der EG-Datenschutzrichtlinie, was eine richtlinienkonforme Auslegung unterstützt. Daher wurde entschieden, die miteinander verbundenen Texte in einem Werk zusammenzuführen. Die praxisrelevanten Auslegungsbeispiele und Kommentierungen helfen bei der Umsetzung der neuen datenschutzrechtlichen Vorgaben. Zudem werden die Entstehungsgeschichte der dritten Fassung des BDSG und weitere Aspekte behandelt, um die Interpretationshilfe für die Praxis abzurunden. Der Autor, Rechtsanwalt Christoph Klug, ist stellvertretender Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V. (GDD) in Bonn und Mitglied der Schriftleitung der Fachzeitschrift „Recht der Datenverarbeitung“ (RDV). Er hat sich intensiv mit Fragen des deutschen und internationalen Datenschutzrechts auseinandergesetzt und das Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des BDSG im Rahmen seiner Tätigkeit für die GDD begleitet.

      BDSG-Interpretation