Bookbot

Susanne Voigt

    E-Mail-Kommunikation in Organisationen
    Behavioral finance
    Geschlossene Fonds als alternative Anlagestrategie
    Kritische Betrachtung von Islam und Moderne in der Türkei
    The customs union between Turkey and the EU
    • This paper investigates trade integration between Turkey and the EU, beginning with a historical overview of their trade relations, from initial association to the establishment of a customs union (CU) and deeper integration. Chapter 3 evaluates the CU's influence, focusing on its short-term static and long-term dynamic effects since Turkey joined on January 1, 1996. The analysis employs Viner’s traditional approach to compare trade creation and diversion effects resulting from the removal of trade restrictions, grounded in neoclassical customs union theory, which remains a key framework for trade data analysis. Important theoretical principles are illustrated through the Turkish context, with insights from Ricardo and Heckscher-Ohlin. Additionally, the new trade theory addresses limitations of neoclassical assumptions. The paper aims to assess how CU-induced trade liberalization affects Turkish welfare, sectoral specialization, economies of scale, competitiveness, technological transfer, and foreign direct investment, while also noting some EU effects. It utilizes foreign trade data from various Turkish and EU statistical sources, focusing on recent developments due to a scarcity of 21st-century studies. The final section of Chapter 3 explores potential further integration, exemplified by monetary integration, while Chapter 4 summarizes findings to provide a conclusive assessment of the CU's impacts on both Turkey and the EU.

      The customs union between Turkey and the EU
    • Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung des Islams während der Modernisierung in der Türkei. Sie hebt hervor, dass Religion eine zentrale Rolle spielt, da die Werte und Normen des Landes stark religiös geprägt sind. Durch diese Perspektive wird der Islam als entscheidender Faktor zur Erklärung der Modernisierungsprozesse in der Türkei betrachtet.

      Kritische Betrachtung von Islam und Moderne in der Türkei
    • Im Fokus der Studienarbeit stehen die Chancen und Risiken geschlossener Immobilienfonds. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen wird die Bedeutung der sorgfältigen Auswahl solcher Fonds behandelt. Dabei werden wesentliche Kriterien hervorgehoben, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Thematik und unterstützt Leser bei der Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten im Bereich der Immobilienfonds.

      Geschlossene Fonds als alternative Anlagestrategie
    • Die Psychologie untersucht das Verhalten und Erleben von Individuen und analysiert die Prozesse, die ihre Gefühle, Gedanken und Handlungen bestimmen. Diese Diplomarbeit zeigt, dass psychologische Theorien zur Erklärung von Marktprozessen herangezogen werden können, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Wirtschaftswissenschaften, wo die Behavioral Finance angesiedelt ist. Die Arbeit untersucht das Anlegerverhalten und überträgt bekannte psychologische Theorien auf dieses Verhalten, um Marktgeschehnisse zu erklären und die Grenzen wirtschaftlichen Handelns an der Börse zu beleuchten. Es wird ein tieferes Verständnis für typisches Anlegerverhalten angestrebt, um mögliche Prognosen abzuleiten. Fragen wie die Einflussfaktoren auf das Anlegerverhalten und die Grundlagen von Marktanomalien werden behandelt. Der Hauptteil betrachtet das Verhalten von Anlegern aus verschiedenen psychologischen Perspektiven, beginnend mit dem Behaviorismus und typischen Lerntheorien. Der Kognitivismus wird ausführlich behandelt, wobei Wahrnehmung und Emotionen im Fokus stehen. Anschließend wird das soziale Verhalten, insbesondere Herdenverhalten, thematisiert. Die Tiefenpsychologie, angelehnt an Freud, rundet die Erklärungsversuche ab. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Paradigmen erfolgt im vierten Punkt, während die Schlussbetrachtung in Punkt fünf die Perspektiven der Behavioral Finance und den Nutzen der Arbeit beleuchtet

      Behavioral finance