Bookbot

Johannes Meyser

    Handelnd lernen in der Bauwirtschaft
    Kompetenz für die Baupraxis
    Die berufspädagogische Genese des Produktionsschulprinzips
    Trends beruflicher Arbeit ' Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität
    • Trends beruflicher Arbeit ' Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität

      Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2017

      • 294 stránok
      • 11 hodin čítania

      Der Tagungsband beleuchtet die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung. Er bietet eine umfassende Analyse von drei aktuellen Themenfeldern, die für Fachkräfte in diesen Disziplinen von Bedeutung sind. Durch die Zusammenstellung von Expertenbeiträgen werden innovative Ansätze und Trends aufgezeigt, die die berufliche Praxis und Ausbildung in diesen technischen Berufen prägen.

      Trends beruflicher Arbeit ' Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität
    • Das Produktionsschulprinzip stellt eine zielgerichtete Verbindung beruflicher Bildung und erwerbsorientierter Produktion dar. Auf der Grundlage sozial-historischer Bildungsforschung und vergleichender Modernisierungstheorien werden die Entstehung und Ausbreitung im 19. Jahrhundert wie auch die aktuelle Bedeutung dieses Ausbildungsmodells untersucht. Dabei wird der enge Zusammenhang zur Entwicklung anderer beruflicher Lernformen wie der Lehrgangsmethode aufgedeckt. Damit ist nun erstmals eine umfassende Einschätzung und Systematisierung des Produktionsschulprinzips möglich. Es wird heute sowohl im Rahmen der Qualifikationsentwicklung der sich industrialisierenden Länder als auch im Bereich sozialpädagogisch orientierter Berufsbildung umgesetzt.

      Die berufspädagogische Genese des Produktionsschulprinzips
    • Dieses Buch basiert teilweise auf den Vorträgen einer Fachtagung mit dem Titel „Handelnd Lernen in der Bauwirtschaft“, die in Kooperation mit dem Modellversuch INTEGRA, dem Bundesinstitut für Berufsbildung und der Technischen Universität Berlin stattfand. Der erste Teil behandelt theoretische Aspekte der Handlungsorientierung und markiert fachdidaktische Positionen. Der zweite Teil präsentiert ausgewählte didaktische Materialien, die in verschiedenen Regionen entwickelt wurden, und beinhaltet kritische Kommentare von Experten. Während der Tagung wurde deutlich, dass ein zentrales Problem sowohl für Lehrende in beruflichen Schulen als auch für Ausbilder in Betrieben und überbetrieblichen Ausbildungsstätten die Zwischen- und Abschlussprüfungen darstellen. Trotz handlungsorientierten Unterrichts wird in den Prüfungen häufig reines Faktenwissen nach dem Multiple-Choice-System abgefragt, was die pädagogischen Bemühungen untergräbt. Daher hat der Herausgeber ein drittes Kapitel über die Prüfungen in den neu geordneten Bauberufen hinzugefügt. Ein viertes Kapitel enthält beispielhaft einige der diskutierten Arbeits- und Lernaufgaben. Der Inhalt umfasst den Aufbau von Kompetenzen für die Baupraxis, neue Ausbildungsmaterialien, Prüfungen im Wandel sowie ausgewählte Arbeits- und Lernaufgaben.

      Kompetenz für die Baupraxis