Funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell
400 stránok
14 hodin čítania
Das Buch bietet umfassende Informationen über das Becken und seine Organe, die für die Entstehung und Behandlung von Beschwerden entscheidend sind. Es richtet sich sowohl an ausgebildete Osteopathen als auch an Studierende und beantwortet alle relevanten Fragen zu diesem Thema. Die klaren Erklärungen und praktischen Ansätze unterstützen Leser dabei, das Verständnis für die Rolle des Beckens in der Osteopathie zu vertiefen.
Prepared in a practical format, this volume explores the anatomy, physiology, embryology, and biomechanics of the venolymphatic system, offering a range of effective treatment options. It addresses functional disorders of the diaphragm, intraosseous fluid system, spleen, liver, gallbladder, kidneys, ureters, and issues related to the abdominal mesenteries and organs. Richly illustrated with artworks and photographs, it serves as an ideal resource for osteopaths, chiropractors, physical therapists, physiotherapists, and massage therapists globally. The clear writing style and excellent organization, along with effective use of line drawings, photographs, and tables, facilitate easy learning. It explains the causes of oedema and its physiological pathway, detailing the role of excretory organs in its dissipation. The text uniquely emphasizes the deep lymphatic and venous systems in treating lymph disorders through physical methods and explores oedema treatment arising from deep venous and myofascial obstruction. It demonstrates how improved lymphatic flow can enhance pharmacokinetic activity and presents a philosophy of 'gentleness' focused on patient-centered, holistic care. This resource is designed to enhance clinical decision-making and technical skills, making it suitable for both experienced practitioners and those in undergraduate and postgraduate manual therapy courses.
Das Buch widmet sich den venösen, lymphatischen und zerebrospinalen Flüssigkeiten im Bereich von Kopf, Hals und zentralem Nervensystem und zeigt, wie man dort lokalisierte Störungen osteopathisch behandeln kann. Neben der allgemeinen Untersuchung wird die Untersuchung und Behandlung der HWS, der myofaszialen Strukturen, die am Schädel ansetzen, der kranialen Suturen, der Spannungsmuster des Schädels und der Schädelforamina, der Meningen sowie veno-lymphatische und zerebrospinale Pumptechniken für den Schädel und das Gehirn erläutert. Einen der wichtigsten Aspekte bilden die Fluktuationen der venösen und lymphatischen Flüssigkeiten. - Ausführlicher theoretischer Teil zu osteopathischen Grundprinzipien im historischen und modernen Kontext - Fundierter praktischer Teil mit Strukturierung der Behandlungen (Ausgangsposition, Handposition, Ausführung) - Zahlreiche Fotografien der Untersuchungs- und Behandlungstechniken
Guido F. Meert ist Diplom-Physiotherapeut und Osteopath mit eigener Praxis bei Regensburg sowie Dozent und fachlicher Leiter des Deutschen Fortbildungsinstituts für Osteopathie (DFO). Er ist Autor des Buches Das Becken aus osteopathischer Sicht, das bereits in der 2. Auflage erschienen ist.
Das ideale Lehr- und Arbeitsbuch! Es vermittelt praxisnah die zentrale Stellung des Beckens in der Osteopathie und seine Bedeutung beim Entstehen und Behandeln von Beschwerden. Neben detailliertem Grundlagenwissen werden Ihnen bewährte Diagnostik- und Therapieschritte Handgriff für Handgriff an Fotos demonstriert. Neu in der 2. Auflage: Neue, zusätzliche Abbildungen Zusätzliche und ergänzende Informationen über Veränderungen der Beckenstruktur in der Schwangerschaft, das Rektum, Prostata und Canalis femoralis.