Zehn absurde Todesfälle, gemeldet durch die Yellow Press, welche die so Verstorbenen der Lächerlichkeit preisgab; Frank Behnke gibt ihnen durch eine kausale Vorgeschichte, die ihren derartigen Tod zwangsläufig erscheinen läßt, ihre Würde zurück.
Frank Behnke Knihy




Ich, Medea
Roman
Zentrale und dezentrale Luftaufbereitung in Kliniken
Asepsis durch effektive Lüftungstechnik
Aus dem Inhalt: Luft als Teil des Konzeptes der Asepsis - Die Bedeutung von raumlufttechnischen Anlagen im Gesundheitswesen Rechtspflichten Anforderungen an RLT-Anlagen im Gesundheitswesen Projektphasen bei der Realisierung und im Betrieb eines Lüftungskonzeptes im Gesundheitswesen Faktoren der Beeinträchtigung zur Keimfreihaltung OP-Raum-Qualifizierung
Klaus Beyer, gelernter Kerzenzieher aus Berlin, Filmemacher, Komponist und Poet, tauchte in den 1980er Jahren im Umfeld der „Genialen Dilletanten“ (sic!) auf. Seine Filme wurden erstmals im Kreuzberger Frontkino öffentlich gezeigt, waren 1987 auf der Kasseler documenta zu sehen und sind durch zahlreiche Filmfestivals in São Paulo, Seoul, London und New York international bekannt geworden. Seine Fans nennen ihn liebevoll den Van Gogh des Heimkinos. Einen breiten Raum in der Arbeit von Klaus Beyer nimmt die Auseinandersetzung mit den Beatles ein. Er übersetzte über hundert Songs des legendären Liverpooler Trios und verfilmte die wichtigsten Alben der fab four. Seine Interpretationen von „Hauptmann Pfeffer“ oder „Laß es sein“ sind auf CD´s zu hören und machten ihn zum fünften Beatle. Zum Jahreswechsel 2001/2002 wurden seine künstlerischen Arbeiten erstmals in einer Berliner Galerie ausgestellt.