Bookbot

Paul Schumann

    Dresden
    Dresden und seine Kunststätten
    Führer durch die Architektur Dresdens
    • Der Autor Paul Schumann (* 12. August 1855 in Großenhain; † 24. September 1927 in Dresden) war Kulturreformer, ein maßgeblicher Mitarbeiter der Zeitschrift Der Kunstwart und Mitbegründer des Dürerbundes. Außerdem arbeitete er im Goethe-Bund und im Bund Heimatschutz mit und er engagierte sich für die sächsische Volkskunst, den Naturschutz und die Pflege der Deutschen Sprache. Als Mitglied des Deutschen Werkbundes propagierte er die Sachlichkeit in Architektur und Kunstgewerbe. 1919 zählte er zu den Mitbegründern der Dresdner Volkshochschule. Insgesamt war Schumann Mitglied in über 50 Vereinen. (Wiki) Im vorliegenden Band (herausgegeben aus Anlass der Deutschen Bau-Ausstellung 1900) stellt er die Architektur Dresdens um 1900 in Wort und Bild vor. Illustriert mit ca. 240 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalauflage von 1900.

      Führer durch die Architektur Dresdens
    • Dresden und seine Kunststätten

      • 351 stránok
      • 13 hodin čítania

      Dresden ist bis heute eine der wichtigsten Kunststätten Europas. Doch vor der weitreichenden Zerstörung im zweiten Weltkrieg war die Bedeutung des „Elbflorenz“ noch ungleich größer. Dieses opulente Werk aus dem Jahre 1909 dokumentiert akribisch die Dresdner Kunststätten von der Zeit des Mittelalters bis hin ins 20. Jahrhundert und hat damit einen bis heute einzigartigen und in weiten Teilen unwiederbringlichen Charakter.

      Dresden und seine Kunststätten
    • Die Kunst- und Kulturgeschichte Dresdens wird in diesem Werk von der Zeit des Mittelalters bis zum frühen 19. Jahrhundert umfassend dargestellt. Der Nachdruck des Originals von 1909 bietet nicht nur detaillierte Texte, sondern auch zahlreiche Abbildungen, die die Entwicklung der Stadt und ihrer kulturellen Schätze veranschaulichen. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die historische Bedeutung und das künstlerische Erbe Dresdens interessieren.

      Dresden