Das Buch zeigt auf, wie Sie das Risiko für Schlaganfall oder Leistungsminderung für Ihre Patienten reduzieren und behandelt Prophylaxe und Therapie auf aktuellem Stand. Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung, deren Therapie in den letzten Jahren durch Optimierung nicht medikamentöser Therapieverfahren eine bedeutende Veränderung erfahren hat. Dieser praktische Leitfaden ist ideal für alle Ärzte, die Patienten mit Vorhofflimmern behandeln. Hier finden Sie alles zum aktuellen Vorgehen bei der Akut- und Langzeitbehandlung des Vorhofflimmerns. Der Teil „spezielle Aspekte der Behandlung von VHF“ behandelt spezielle Faktoren wie die Therapie bei gleichzeitigem Vorliegen von Vorerkrankungen der Patienten und hilft bei der Erstellung individualisierter Therapiepläne.
Wilhelm Haverkamp Knihy




Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit und von immenser volkswirtschaftlicher Bedeutung. Dabei ist sie kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein heterogener Komplex polyätiologischer Symptome. Das vorliegende Buch vermittelt klar strukturiert die pathophysiologischen Grundlagen und die diagnostischen Möglichkeiten bei akuter Herzinsuffizienz. Die therapeutischen Optionen auch bei speziellen Krankheitsbildern werden kompakt, aber umfassend unter Berücksichtigung der aktuell verfügbaren Leitlinien dargestellt. Dieses Buch ist nicht nur für Kardiologen, sondern auch für Mediziner anderer Fachrichtungen ein hilfreicher Ratgeber im klinischen Alltag.
Schnell und sicher entscheiden - Antwort auf alle Fragen in der Praxis.- Welcher Patient wird aufgenommen, welcher entlassen?- Was tun, wenn vitale Funktionen gefährdet sind?- Was ist die adäquate krankheitsbezogene Therapie?- Welche Probleme und Komplikationen können auftreten?Grundlagen für den- leicht verständliche Einführung in das Basiswissen- Tipps für die Diagnose spezieller Erkrankungen- bildreich dargestellte UntersuchungsmethodenVorbereitung für den- anschauliche Step-by-Step-Anleitungen zu Arbeitstechniken- praxisnahe Tipps zur Behandlung- Therapieprinzipien leicht verständlich gemacht