Bookbot

Armin Adam

    Teologia politica
    Rekonstruktion des Politischen
    Übertragung und Gesetz
    Despotie der Vernunft?
    Politische Theologie. Eine kleine Geschichte
    Noten zum Schreiben
    • Noten zum Schreiben

      Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag

      • 358 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der Band bietet eine Sammlung von 43 Noten zu einem wegweisenden Text in der Schreibprozessforschung, der vor zwanzig Jahren von Martin Stingelin veröffentlicht wurde. Anlässlich seines 60. Geburtstags wird die dynamische Entwicklung der Forschung zur "Genealogie des Schreibens" gewürdigt, die Stingelin initiiert hat. Diese Forschung hat sich als äußerst fruchtbar erwiesen und zeigt die anhaltende Relevanz und Vitalität des Themas im akademischen Diskurs.

      Noten zum Schreiben
    • Der christliche Glaube ist politisch und beeinflusst Gemeinschaften sowie das Verhältnis von Kirche und Staat. Die Politische Theologie untersucht die Struktur der Kirche und die Beziehung zwischen dem Reich Gottes und weltlicher Macht. Die Entwicklung dieser Theologie wird von den Evangelisten bis zur spätmodernen Theologie nachvollzogen, mit Fokus auf die Reformation.

      Politische Theologie. Eine kleine Geschichte
    • Die Politische Philosophie der Aufklarung hebt mit Thomas Hobbes' Versuch an, den Staat aus der Vernunft zu begrunden. Die Crux aller neuzeitlichen Politischen Philosophie besteht darin, den Widerspruch von Freiheit und Unterwerfung aufzuheben. Die Vertragstheorie dient dazu, diesen Widerspruch zu losen, indem der Staat aus dem Konsens derer begrundet wird, die ihm unterworfen sein werden. Die Begrundung fur die Unterwerfung unter zwingende Institutionen liefert die Die Vernunft legt es nahe, Schranken fur die willkurliche Freiheit zu akzeptieren. Das bedeutet aber, wie die Entwicklung von Hobbes bis Hegel erweist, die politische Identifizierung von Freiheit und Vernunft. Die Philosophie der Aufklarung kann den Staat nur noch in der Freiheit begrunden. Doch gerade die Begrundung des Staates aus Freiheit und Vernunft fuhrt zum Absolutismus des Staates.

      Despotie der Vernunft?
    • Politische Ökologie problematisiert die politischen und sozialen Bedingungen des Umgangs mit Natur und Umwelt. Sie bezieht sich dabei auf die philosophischen Diskurse über Naturwissenschaften, moderne Technologien, praktische und politische Philosophie. Im Rahmen der Politikwissenschaft zielt sie auf konkrete Analysen im weiten Feld der Umweltpolitik und deren zahlreicher angrenzender Bereiche. Als Leitwissenschaft der Postmoderne entwickelt sie entlang der Frage der Lebenssicherung wie nach dem guten Leben normative Ansätze für Handlungsoptionen angesichts der existentiellen Herausforderungen der Gegenwart. Der Band möchte dazu beitragen, nach einem Vierteljahrhundert von der Bestandsaufnahme des Geleisteten und Geglückten zu der Frage nach den weiteren Per-spektiven überzugehen. L. v. Rosenstiel: „Grün“ - ein langer Marsch durch die Institutionen – H. Binswanger: Ökologie – Theologie - Ökonomie – Prinz R. z. Lippe: Die geistig-seelisch-kosmologische Dimension der Politischen Ökologie – F.-T. Gottwald: Agrarkultur - zur politischen Ökologie der Agrarwende – C. F. Doran: The Ecological Perspective in the Theory and Practice of International Relations – F. Kohout: Bürgerinitiativen und Politische Ökologie. Weitere Autoren: M. O. Hinz, B. Guggenberger, B. Sitter, P. J. Opitz, R. Disco, W. Schulz, H. Weinzierl , M. Knoll, B. Mayerhofer sowie die Herausgeber

      Perspektiven der politischen Ökologie