Bookbot

Nikolaus Forgo

    27. máj 1968
    Urheberrecht in digitalisierter Wissenschaft und Lehre
    Informationstechnologie in Recht und Verwaltung
    Verhandlungen des Zwanzigsten Österreichischen Juristentages Salzburg 2018
    Legal Tech Rechtsgrundlagen Österreich & EU
    Legal Tech Rechtsgrundlagen Deutschland & EU
    Betrieblicher Datenschutz
    • Betrieblicher Datenschutz

      • 1035 stránok
      • 37 hodin čítania

      Zum Werk Das Handbuch bietet Unternehmen sowie deren Beratern fundierte, praxisorientierte Hilfestellungen zur Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Implementierung notwendiger Datenschutz- und Datensicherheits-Mechanismen. Dabei werden die Besonderheiten verschiedener Branchen, Geschäftsmodelle und Techniken berücksichtigt. Dazu werden bereits die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung behandelt. Sie löst für Unternehmen und beratende Berufe dringenden Handlungsbedarf aus, die teilweise strengeren Anforderungen der VO (etwa Auskunftspflicht gegenüber Kunden und Verbrauchern) einzuhalten. Dies gilt auch wegen des drastisch erhöhten Bußgeldrahmens (bis zu 4 % des Weltumsatzes). Zugleich erhöhen sich Haftungsrisiken der Unternehmensleitung und beim Einsatz von Subunternehmern. Deshalb sollten Unternehmen die bestehende Übergangsfrist für die Einrichtung geeigneter Verfahren der Datenschutzrisikoabschätzung und der internen Kontrolle zu nutzen. Inhalt - Allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagen und Strukturen - Datenschutzorganisation - Archivierung und Entsorgung - Arbeitnehmer-/ Beschäftigtendatenschutz - Datenschutz in Betrieb, Unternehmen und Konzern - Outsourcing und neue Technologien als Herausforderung für den Datenschutz - Datenschutz in Telemediendiensten, Telekommunikation, Internet und anderen Kommunikationsformen - E-Commerce - Datenschutz im Gesundheitssektor - Information als Wirtschaftsgut - Datensicherheit - Konfliktmanagement im Datenschutz - Datenschutz im Wirtschaftsstrafrecht Vorteile auf einen Blick - in einem Band: das breite Spektrum der Anwendung des Datenschutzrechts - Erörterung vielfältiger Fragestellungen - Darstellungen von Spezialisten - Vorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung Zur Neuauflage Für die 2. Auflage ist das Werk durchgängig überarbeitet und aktualisiert worden. Eingearbeitet ist vor allem die aktuelle Rechtsprechung, dabei auch diejenige des EuGH („Wegfall von Safe Harbor“; US-EU-Privacy-Shield). Die sich daraus ergebenden praktischen Konsequenzen werden dargestellt. Außerdem werden - die Darstellung um die Änderungen durch die DS-GVO ergänzt - die Unterschiede des geltenden und neuen Rechts herausgestellt - ausführliche Orientierungen für die rechtzeitige Umsetzung an die neuen Anforderungen der DS-GVO gegeben - bestehender Handlungsbedarf sowie Handlungsspielräume aufgezeigt Zielgruppe Für Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Unternehmensberatungen, Rechtsanwälte sowie interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte.

      Betrieblicher Datenschutz
    • Legal Tech wird die Arbeit von Juristinnen und Juristen in den kommenden Jahren erheblich verändern. Die Digitalisierung der Anwaltsbranche und anderer rechtlicher Berufe bringt zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich. Dabei sind viele Implikationen zu berücksichtigen, von Standesrecht über Datenschutz bis hin zu geistigem Eigentum und Verbraucherrecht – Legal Tech ist in vielen Bereichen rechtlich geregelt. Besondere gesetzliche Vorschriften müssen bei der Entwicklung, Implementierung und Nutzung technischer Lösungen in der Rechtsberatung beachtet werden. Diese Sammlung von Rechtsgrundlagen zu Legal Tech dient als Orientierung für alle, die sich in der beruflichen Praxis oder im Studium mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Sie bietet Rechtsanwaltskanzleien, Legal Tech-Startups, der Wissenschaft und der öffentlichen Hand eine rechtliche Einordnung der wichtigsten Themenfelder innovativer juristischer IT-Projekte. Die vier zentralen Bereiche – Legal & Tech, Legal Tech & Daten, Legal Tech schützen und Legal Tech verkaufen – werden jeweils mit einer kurzen Übersicht und relevanten Fragestellungen eingeführt. Zudem fungiert das Werk als Nachschlagewerk für Einsteiger und Studierende der Rechtswissenschaften, die sich mit Legal Tech vertraut machen möchten.

      Legal Tech Rechtsgrundlagen Deutschland & EU
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Legal Tech Rechtsgrundlagen Österreich & EU
    • Die Entwicklung der Rechtsinformatik in Österreich Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes stehen vor allem die Anfänge des Computereinsatzes in der öffentlichen Verwaltung, die damit einhergehenden Bemühungen um einen besseren Zugang zum Recht sowie die Beiträge der Universitäten im Bereich der Forschung, Lehre und die daraus resultierenden Problemstellungen und Lösungsansätze. Das Verhältnis von EDV und Recht wird auf mehreren Ebenen – historisch, rechtswissenschaftlich und philosophisch – analysiert. Der interdisziplinäre Ansatz bietet Gewähr dafür, dass das Thema Rechtsinformatik aus den unterschiedlichsten Perspektiven neu beleuchtet wird und damit wichtige Impulse für weitere produktive Verschränkungen zu Beginn und Entwicklung der Rechtsinformatik in Österreich liefert

      Informationstechnologie in Recht und Verwaltung
    • E-Government-Lösungen werden in Deutschland relevanter werden. Sie ermöglichen Effizienzgewinne auf Bürger- wie auch auf Verwaltungsseite. Sie müssen jedoch u. a. datenschutzrechtlichen Anforderungen genügen. Die Arbeit untersucht Realisierungspotentiale von E-Government-Lösungen vor dem Hintergrund des deutschen und europäischen Datenschutzrechts am Beispiel des Meldewesens. Schwerpunkte liegen auf den Fragen der Informationellen Gewaltenteilung, der Informationellen Selbstbestimmung und des Zweckbindungsgrundsatzes – auch im Rechtsvergleich. Es wird ein Lösungsansatz entwickelt, der die Realisierung von E-Government-Lösungen in einer datenschutzverträglichen und administrativ sinnvollen Weise ermöglicht.

      Zwecksetzung und informationelle Gewaltenteilung