Bookbot

Monika Markgraf

    Denkmalpflege der Moderne
    Die Dessauer Bauhausbauten
    Archäologie der Moderne
    Bauhaus Taschenbuch Nr. 10. Meisterhäuser in Dessau
    Archaeology of Modernism
    Archäologie der Moderne
    • Archäologie der Moderne

      • 255 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Bauhausgebäude in Dessau, 1926 von Walter Gropius geplant, gilt heute als 'gebautes Manifest der Bauhaus-Ideen' und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Moderne. Zusammen mit den Meisterhäusern in Dessau sowie den Bauten in Weimar wurde es 1996 in die Liste des Weltkulturerbes bei der UNESCO aufgenommen. Das Bauhaus wurde zwischen 1996 und 2006 vollständig saniert. Ziel dabei war es, den Ansprüchen der heutigen Nutzung gerecht zu werden, aber vor allem den historischen und künstlerischen Wert des Gebäudes zu bewahren und wieder sichtbar zu machen. Intentionen, Methoden und Ergebnisse werden in diesem Buch ausführlich dokumentiert. Auch die auffällige farbliche Gestaltung von Oberflächen, die entgegen der landläufigen Vorstellung von der 'weißen Moderne' gerade bei den Dessauer Bauten eine große Rolle spielte, war ein wichtiges Ergebnis der Sanierungsarbeiten.

      Archäologie der Moderne
    • Archaeology of Modernism

      Preservation Bauhaus Dessau

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      The Bauhaus Building in Dessau, designed by Walter Gropius in 1926, represents a "built manifesto of Bauhaus ideas" and is one of modernism's most important buildings. Together with the associated Masters' Houses (Meisterhäuser), the Houses with Balcony Access (Laubenganghäuser) in Dessau, and Bauhaus buildings in Weimar and Bernau, it is included in UNESCO's World Heritage List. The book focuses on strategies for preserving the Bauhaus Building. It presents the building--and its eventful history--from its construction to its destruction, rebuilding, and restoration. Using texts, photographs, and numerous blueprints, the book provides a detailed exploration of specific aspects of the architecture--such as the building's outer shell, materials, construction, color scheme, and surfaces--and the long-term preservation concept for the site. In doing so, it proposes structural measures aimed at adapting the building to today's challenges and at conserving the building with its historic and artistic characteristics. Archaeology of Modernism. Preservation Bauhaus Dessau is the revised and expanded edition of Archaeology of Modernism. Renovation Bauhaus Dessau, which was published by JOVIS as Volume 23 of the EDITION BAUHAUS series in 2006. This new edition is presented as Volume 58.

      Archaeology of Modernism
    • Die Meisterhaussiedlung in Dessau, entworfen von Walter Gropius, repräsentiert eine bedeutende Künstlerkolonie des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1925 und 1926 entstanden dort innovative Doppelhäuser und ein Direktorenhaus für Bauhausmeister und deren Familien. Diese Siedlung war nicht nur ein Wohnort, sondern auch ein Beispiel für modernes Wohnen und Haushalten. Ihre Geschichte ist geprägt von Umbauten, Zerstörung und Vernachlässigung über sechs Jahrzehnte. Seit 2014 erstrahlt das Areal wieder in neuem Glanz. Dieses Taschenbuch erzählt die faszinierende Geschichte dieser einzigartigen Siedlung.

      Bauhaus Taschenbuch Nr. 10. Meisterhäuser in Dessau
    • Archäologie der Moderne

      Denkmalpflege Bauhaus Dessau

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Bauhausgebäude in Dessau, 1926 von Walter Gropius geplant, gilt als "gebautes Manifest der Bauhaus-Ideen und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Moderne. Zusammen mit den Meisterhäusern und den Laubenganghäusern in Dessau sowie den Bauhausbauten in Weimar und Bernau ist es in die Liste des Welterbes bei der UNESCO eingetragen. Das Buch stellt Strategien zur Erhaltung des Gebäudes in den Mittelpunkt. Es zeigt das Bauwerk mit seiner wechselvollen Geschichte vom bauzeitlichen Zustand über seine Zerstörung bis zur Erneuerung und Restaurierung. Anhand von Texten, Fotografien und zahlreichen Plänen werden besondere Aspekte der Architektur wie Gebäudehülle, Material, Konstruktion, Farbe und Oberfläche sowie die langfristige Pflegekonzeption detailliert erörtert. Dabei werden bauliche Maßnahmen zur Anpassung an heutige Anforderungen und zur Erhaltung des Gebäudes mit seinen historischen und künstlerischen Qualitäten vorgestellt. Archäologie der Moderne. Denkmalpflege Bauhaus Dessau ist die überarbeitete und ergänzte Auflage der Publikation Archäologie der Moderne. Sanierung Bauhaus Dessau, die 2006 als Band 23 der Reihe EDITION BAUHAUS bei JOVIS erschien und als Band 58 fortgeführt wird.

      Archäologie der Moderne
    • Das Bauhaus erlebte in Dessau zwischen 1925 bis 1932 eine äußerst produktive Phase, in der auch viele Bauten nach Plänen der Bauhäusler entstanden. In der Stadt gibt es neben den weltweit bekannten Objekten wie dem Bauhausgebäude oder den Meisterhäusern weitere Bauhausbauten zu entdecken, die mit ihren funktionalen, sozialen und ästhetischen Konzepten faszinieren und die ganze Fülle der Ideen am Bauhaus in dieser Zeit spiegeln. Das Buch gibt einen Überblick über das architektonische Werk, das das Bauhaus in Dessau hinterließ und dient als Wegweiser zu den Gebäuden.

      Die Dessauer Bauhausbauten
    • Denkmalpflege der Moderne

      • 304 stránok
      • 11 hodin čítania

      Rationalisierte Fertigungsprozesse und die Verwendung industriell gefertigter Bauteile kennzeichnen die Architektur der Moderne und heben sie von älteren Baudenkmalen ab. Doch führt der historische Bruch zwischen vorindustrieller und moderner Architektur zu einer grundlegend anderen denkmalpflegerischen Herangehensweise? In dem von der Wüstenrot Stiftung herausgegebenen Werk „Denkmalpflege der Moderne“ werden in zahlreichen Beiträgen die konstruktiven, künstlerischen und historischen Besonderheiten moderner Bauten untersucht, um Prinzipien für einen angemessenen Umgang mit diesen zu entwickeln. Das Buch richtet sich an Fachleute aus Denkmalpflege und Architektur sowie an interessierte Laien und veranschaulicht anhand von achtzehn ausgewählten Bauten die Herausforderungen und Lösungen in der Denkmalpflege. Diese Bauten spiegeln die Vielfalt der denkmalpflegerischen Fragestellungen wider, unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede und verschiedener Gebäudetypen. Das zeitliche Spektrum reicht von 1911 bis in die 1960er-Jahre und verdeutlicht die wachsende Bedeutung der Nachkriegsmoderne in der denkmalpflegerischen Praxis. Dokumentiert werden unter anderem das Bauhausgebäude in Dessau, das Einsteinhaus in Caputh, die Kongresshalle in Berlin und weitere bedeutende Bauwerke.

      Denkmalpflege der Moderne