Bookbot

Ulrich Lichtenthaler

    Internationales F-&-E-Kooperations-Management
    Sustainability als Wettbewerbsvorteil
    Leveraging knowledge assets
    • Leveraging knowledge assets

      Success Factors of External Technology Commercialization

      • 336 stránok
      • 12 hodin čítania

      The commercialization of knowledge assets either exclusively or in addition to their application inside the firm has recently become an important dimension of the corporate strategies of many industrial firms. Thus, external technology exploitation, e. g. licensing out intellectual property, goes far beyond a marginal activity of commercializing residual technologies. Despite the enormous benefits of some pioneering companies, however, most firms are faced with substantial managerial difficulties in externally leveraging technology. Drawing on a dynamic capability-based understanding of external technology exploitation, Ulrich Lichtenthaler develops a conceptual framework, which addresses the main challenges of commercializing technology with a focus on strategy, process, organization, culture and reputation. On this basis he investigates the management and performance of external technology commercialization in more than 150 European firms. He presents a detailed benchmarking analysis and empirically identifies success factors for the management of external technology exploitation. Accordingly, the book is equally relevant for practitioners and academics in the fields of technology, innovation and intellectual property management.

      Leveraging knowledge assets
    • Aufgrund zunehmenden Wettbewerbsdrucks, immer komplexerer Technologien, kürzerer Produktlebenszyklen und einer vom Wettbewerb erzwungenen Fokussierung auf Kernkompetenzen sind viele Unternehmen nicht mehr in der Lage, neue Technologien alleine zu entwickeln, und greifen daher in immer stärkerem Maße auf externe Technologiequellen zurück. In der Praxis hat dies seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zu einem bedeutenden Anstieg der Forschungs- und Entwicklungs-Kooperationen geführt, weswegen sich heutzutage über 80% der technologieintensiven Großunternehmen für stark abhängig von externen Technologiequellen halten. Es wurde gezeigt, dass der ‘return on R& D investment’ in Unternehmen mit F& EKooperationen bedeutend höher ist als in Unternehmen, die keine F& E-Kooperationen durchführen. Diese werden zunehmend nicht nur als eine Ergänzung der unternehmensinternen Tätigkeiten angesehen, sondern als ein fundamentaler Faktor zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen. Dabei stellen F& E-Kooperationen für viele Unternehmen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit dar. Viele große Unternehmen führen häufig weit über 100 externe Technologieprojekte gleichzeitig mit oft ausländischen Partnern durch.

      Internationales F-&-E-Kooperations-Management