Bookbot

Ulla Britta Vollhardt

    Geschichtspolitik im Freistaat Bayern
    Staatliche Heimatpolitik und Heimatdiskurse in Bayern 1945 - 1970
    »More Important than Life«
    »Wichtiger als unser Leben«
    "Das Bayerland" und der Nationalsozialismus
    • »Wichtiger als unser Leben«

      Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos

      Das UNESCO Weltkulturerbe dokumentiert erstmalig die Shoah aus der Sicht der Betroffenen, die als Chronist: innen unmittelbar während des Geschehens ihren Alltag beschrieben. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Polen die Heimat von 3,3 Millionen Jüdinnen und Juden. Warschau war das kulturelle, religiöse und politische Zentrum dieser diversen Gemeinschaft. Ein Jahr nach Beginn des deutschen Angriffskrieges zwangen die Nazis die jüdische Bevölkerung in einen abgeriegelten Teil der Stadt. Der Historiker Emanuel Ringelblum regte daraufhin ein beispielloses Projekt an: eine im Geheimen arbeitende Gruppe, die unter dem Decknamen Oneg Schabbat (Freude des Schabbat) den Alltag des Ghettos dokumentierte. Abgeschnitten von der Welt sammelte und produzierte sie eine Fülle an Material. Mit Beginn des systematischen Mordes an den polnischen Jüdinnen und Juden wurden sie unwillentlich zu Chronist: innen der Shoah, die sie selbst mit wenigen Ausnahmen nicht überlebten. Nach dem Krieg konnte ein Großteil des in Blechkisten und Milchkannen vergrabenen Archivs unter den Ruinen des Ghettos wiedergefunden werden. Mit seinen rund 35.000 erhaltenen Seiten zählt es heute zum UNESCO Weltkulturerbe. Der Band erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die das NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit dem Jüdischen Historischen Institut Warschau im Juni 2023 eröffnet.

      »Wichtiger als unser Leben«
    • »More Important than Life«

      The Underground Archive of the Warsaw Ghetto

      The Underground Archive is the first attempt to document the Shoah from the perspective of those affected and directly during the events. Before World War II, Poland was home to 3.3 million Jews, and Warsaw was the cultural, religious and political center of this diverse community. A year after the German war of aggression began, the Nazis forced the Jewish population into a sealed-off part of the city. The historian Emanuel Ringelblum then stimulated an unprecedented project: a group working in secret, documenting the daily life of the ghetto under the code name Oneg Shabbat (Joy of Shabbat). Cut off from the world, it collected and produced a wealth of material. With the beginning of the systematic murder of Polish Jews, they unwillingly became chroniclers of the Shoah, which they themselves, with few exceptions, did not survive. After the war, a large part of the archive, buried in tin crates and milk cans, was recovered from under the ruins of the ghetto. With its approximately 35,000 preserved pages, it is now a UNESCO World Heritage Site. The volume is published on the occasion of the exhibition of the same name, which the NS Documentation Center Munich will open in cooperation with the Jewish Historical Institute Warsaw in June 2023.

      »More Important than Life«
    • Bayerns 'Take off' in die Moderne war von tiefgreifenden Wandlungsprozessen geprägt, die auch das bayerische Selbstverständnis nicht unberührt ließen. Identitätsstiftung und -pflege mittels Heimatpolitik zu betreiben galt als gangbarer Weg, diese Umbrüche zu kompensieren. Die Studie untersucht am Beispiel des Freistaats, welch zentrale Bedeutung dem Begriff der Heimat nach 1945 bei der Neuformierung von Staat und Gesellschaft zukam. Sie zeigt, wie der Staat durch seine heimatpolitischen Maßnahmen auf gesellschaftliche Entwicklungen Einfluß nahm und inwieweit diese dazu geeignet waren, die Vertriebenen zu integrieren, disparate Regionalismen zu kanalisieren und zugleich den eigenstaatlichen Anspruch des Landes zu stärken. Inwiefern umgekehrt die Interessenvertreter der bayerischen Traditionslandschaften wie auch der Vertriebenen auf die politischen Strategien der jeweiligen bayerischen Regierungen und das Verwaltungshandeln des Staats zurückwirkten, wird ebenso beleuchtet wie der allmähliche Wandel, dem der Heimatbegriff und mit ihm die Inhalte bayerischer Heimatpolitik im Prozeß der Modernisierung unterlagen.

      Staatliche Heimatpolitik und Heimatdiskurse in Bayern 1945 - 1970