Matthias Albani Knihy






Altes Testament
- 176 stránok
- 7 hodin čítania
Der Band bietet in dem zunehmend unübersichtlicher werdenden Gebiet der alttestamentlichen Wissenschaft klare, verständliche und verlässliche Basisinformation. Er vermittelt Überblickswissen zu den verschiedenen Disziplinen (Geschichte Israels, Bibelkunde, Methoden, Theologie des Alten Testaments, Hermeneutik) sowie eine Hinführung zur Bibeldidaktik mit Beispielexegese. „Theologie kompakt: Altes Testament“ ist nicht nur informativ, sondern will auch einladen zu einer Entdeckungsreise in die Welt des Alten Testaments mit seiner über tausendjährigen Entstehnungsgeschichte. Wie man dem Alten Testament in seiner Vielstimmigkeit gerecht werden kann, wie es zu lesen und zu verstehen ist - das sind nicht erst in unserer Zeit wichtige und brisante Fragen. Nicht zuletzt die aktuellen Aspekte alttestamentlicher Themen machen den Band zu einer aufschlussreichen Lektüre.
Die Frage nach der Entstehung des Monotheismus in Israel findet seit geraumer Zeit wieder zunehmendes Interesse in der alttestamentlichen Wissenschaft. Dabei steht in der Forschung außer Frage, dass der im babylonischen Exil wirkende „Deuterojesaja“ für die explizite Formulierung der monotheistischen Gottesvorstellung eine entscheidende Rolle spielte. Umstritten ist dagegen die Frage nach den Gründen für diesen religionsgeschichtlich so bedeutsamen Durchbruch gerade in der Exilszeit. Die vorliegende Untersuchung macht deutlich, dass Deuterojesajas monotheistisches Bekenntnis zu JHWH als einzigem Herrn über Geschichte und Schöpfung auf dem Hintergrund der religionspolitischen Auseinandersetzungen während der Herrschaft des letzten neubabylonischen Königs Nabonid (556—539 v. Chr.) zu sehen ist. Die Kernthese der Arbeit besagt, daß Deuterojesajas monotheistische Argumentation mittels „Weissagungsbeweis“ und Schöpfungsglaube vor allem polemisch an der Verehrung des babylonischen Götterkönigs Marduk (Bel) orientiert ist, der in einigen Texten in beinahe monotheistischer Weise gepriesen wird. Dabei spielen astronomische Vorstellungen eine zentrale Rolle. Die Kernthese impliziert jedoch nicht, dass Deuterojesajas monotheistisches Gotteskonzept aus der babylonischen Religion stammt. Vielmehr wird gezeigt, daß der innerbabylonische Konflikt um die universale göttliche Macht eine katalytische Funktion für die Ausbildung des Monotheismus bei Deuterojesaja hatte.
Das Sachbuch mit Hintergründen und Darstellungen. Spannend zu lesen und auf dem heutigen Stand der Forschung, durchgehend reich und informativ bebildert mit einem Durchblick durch die gewandelten Darstellungen des Geschehens in der bildenden Kunst. Dieses Sachbuch ist ein Muss für alle, die sich mit dem Leben Jesu beschäftigen - und das nicht nur zur Weihnachtszeit.