The exploration of large law firms' future highlights the impact of evolving economic conditions, global competition, technological progress, and shifting client expectations. Despite extensive analysis of trends and potential uncertainties affecting these firms, there is significant debate among scholars and practitioners regarding the specific changes anticipated in the next decade. This academic paper delves into these complexities, offering insights into the challenges and opportunities that may shape the legal industry's landscape.
Katja Friedrich Knihy






- Transactional Legal Services and Corporations' Buying Intentions- A Literature Review - 64 stránok
- 3 hodiny čítania
 - The literature review explores the factors that affect the selection and future purchasing intentions for transactional legal services at large law firms. It integrates two key marketing concepts—perceived service value and commitment—and analyzes their interrelationships, shedding light on how these elements influence client decisions in the legal sector. This academic work contributes to understanding the dynamics of client behavior in the context of legal services. 
- … bei einem blind date, kommt nicht unbedingt etwas heraus, trotzdem lassen wir uns darauf ein. In diesem Buch geht es um: den Traum einer gerechteren Planung, den Aufruf zum kollektiven Brainstorming, die Relativierung von Partizipationseuphorie, kontrollierte virtuelle Welten, die Erkenntnis, daß virtuelle Symbole emotionale Bindung erzeugen können und daß Witz bindet. Spiele erzählen Geschichten und machen Spaß. Wir spielen virtuell für die Wirklichkeit und „Entwurfsmaschinen“, wie in diesem Buch beschrieben, helfen dabei. … nothing necessarily comes out of a blind date; nevertheless, we get involved. This book deals with dreams of fairer planning processes, calls to collective brainstorming, qualifying participation euphoria, controlled virtual worlds, and recognising that virtual symbols can generate emotional connections and that wit unites people. Play tells stories and is fun. We play in virtual worlds, at the service of reality; and “design machines”, like those described in this book, can help us do it. 
- Shinto, als Weg der Götter, bildet die Grundlage der japanischen Kultur und ist essenziell für das Verständnis Japans. Die Studie beleuchtet, dass Shinto seit Urzeiten unverändert geblieben ist und die tiefe Verbundenheit mit der Natur bewahrt. Sie argumentiert, dass die gegenwärtigen Herausforderungen im Verhältnis zwischen Mensch und Natur in Japan auf die unzureichende Rückbesinnung der verwestlichten Gesellschaft auf ihre shintoistischen Wurzeln zurückzuführen sind. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die kulturellen und religiösen Aspekte Japans. 
- Architekturstudenten beschreiben Zuhause als gefühlte Umwelt, geprägt von Alltag, Geborgenheit und Freiheit. Das Zuhause geht über die Wohnung hinaus und umfasst Heimat, Landschaft sowie Erinnerungen. Statt einer Entwurfsanleitung plädieren sie für das Nachdenken über das eigene Zuhause und einfaches, selbstverständliches Bauen. 
- Digitale mobile Medien verändern das menschliche Miteinander durch den Zugang zu Kommunikations- und Informationsnetzen. Die Allgegenwärtigkeit mobiler Medien, mit 90 Prozent der Jugendlichen, die über internetfähige Smartphones verfügen, erfordert eine Anpassung des Bildungsdiskurses. Diese Entwicklung könnte eine Utopie darstellen, in der alle einfachen Zugang zu den grenzenlosen Informationen der digitalen Welt haben. Gleichzeitig gibt es Unsicherheiten: Wer ist authentisch und vertrauenswürdig im Internet? Wie sind diese Entwicklungen pädagogisch einzuordnen? Revolutioniert mobiles Lernen den Unterricht oder wird es überbewertet? Bringen mobile Medien integrative oder subversive Einflüsse auf den Bildungsalltag? Wie reagiert das Schulsystem auf die Herausforderungen der Mobilität? Der vorliegende Band untersucht die Potenziale und Risiken, die die Verbreitung von Smartphones und Tablets für die schulische und außerschulische Bildung mit sich bringt. Neben Begriffserklärungen und grundlegenden Überlegungen zum Einsatz dieser Technologien enthält die Publikation Erfahrungsberichte aus Schulen und informellen Bildungskontexten sowie Perspektiven für den Bildungsbereich. Der Band bietet facettenreiche Anregungen für Pädagogen und Erziehende und fordert Erwachsene auf, sich intensiver mit den Medien auseinanderzusetzen, die für junge Menschen selbstverständlich sind, um Reflexion und Wissenserwerb zu fördern. 
- Handys gehören zum Lebensalltag jedes Schülers – oft sehr zum Ärger der Lehrer/innen, die sie meistens als Störung des Unterrichts erleben. Die Schüler aber lieben ihre Handys. Warum also sie nicht im Unterricht einsetzen? Die Autoren – Pioniere in der pädagogischen Arbeit mit Mobiltelefonen – zeigen, wie Handys didaktisch eingesetzt werden können. In einer neu entwickelten »Didaktik des mobilen Lernens« präsentieren sie Grundlagen für handygestützte Sequenzen im Unterricht. Den Kern des Buches bilden 50 erprobte Methoden zum direkten Einsatz im Unterricht – etwa die »Handysafari«, der »Kinderstadtplan« oder »Handy, weck mich!« Sie laden Lehrer/innen dazu ein, selbst Handys in den Unterrichtsalltag verschiedener Klassenstufen und Schularten einzubinden, um neue Lernsituationen zu schaffen. Angereichert mit einem Glossar zu handyrelevanten pädagogischen und technischen Begriffen ist dieses Buch richtungweisend für die weitere pädagogische Arbeit mit Handys. 
- Mit der Grundannahme, dass das Ziel des Bauens das Wohnen ist, richtet dieses Buch seine Aufmerksamkeit weniger auf die Bildwirksamkeit, sondern auf den gelebten Raum. Statt um festgelegte Architekturen, die Nutzer einschränken und sie zu einer passiven Anpassung zwingen, geht es um das Ermöglichen selbstbestimmter Aneignungen. Mithilfe des Fallbeispiels Kölner Brett, einem Atelierhaus, welches bewusst für unterschiedliche mögliche Gebrauchsweisen geplant und gebaut wurde, wird untersucht, was Raumaneignung ist; inwieweit Selbstbestimmung dabei eine Rolle spielt; und was Geplante Unbestimmtheit im Gegensatz zu geplanter Bestimmtheit und ungeplanter Unbestimmtheit ist. Ziel ist kein Rezeptbuch für aneignungsoffene Architektur, sondern ein Bewusstsein für den nicht exakt bestimmbaren Gebrauch von Architektur zu schaffen sowie Architekturherstellung stärker vom Gebrauch her zu denken. Selbstbestimmung im Wohnen sollte eine Orientierung des Bauens sein, denn die Wohnung ist Eigenraum und Zuhause, wo man sich selbst wohnend ausdrücken und entdecken kann. Die planerische Haltung Geplante Unbestimmtheit verzichtet darauf, Menschen und ihre Lebensweisen zu übernormieren und lässt der Kreativität des Lebens Räume offen. Nutzer werden in diesem Sinne als Entwerfer gesehen, die selbst am besten wissen, wie sie leben wollen. 
- Publikumskonzeptionen und Medienwirkungsmodelle politischer Kommunikationsforschung- Zum Einfluss theoretischer Grundannahmen auf die empirische Forschungspraxis - 263 stránok
- 10 hodin čítania
 - Der Widerspruch zwischen den empirischen Befunden der politischen Wirkungsforschung und den normativen Grundannahmen des Forschungsfelds belebt immer wieder die Fachdebatte, mit welchen Publikumskonzeptionen und Medienwirkungsmodellen Phänomene der politischen Kommunikation angemessen erklärt werden können. Katja Friedrich untersucht, inwieweit sich der in der Wissenschaft diskutierte theoretische Fortschritt bei solch grundlegenden Kategorien auf die empirische Umsetzung auswirkt und damit auch methodischen Fortschritt bedeutet. 
- Der Studientext behandelt grundlegende Zusammenhänge, Begriffe, Sichtweisen und Instrumente für betriebswirtschaftliches Handeln in Weiterbildungseinrichtungen. Neben Fragestellungen zum ökonomischen Bezugsrahmen, der Wirtschaftlichkeit und Finanzierung der öffentlichen Weiterbildung liegt ein Schwerpunkt bei der Vermittlung der Grundzüge des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung, Planungsrechnung). Anschaulich und praxisnah verdeutlichen die Autoren, wie Kosteninformationen als Steuerungs- und Gestaltungsinstrument in den Einrichtungen sinnvoll genutzt werden können. Der Band steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access. de zur Verfügung.