Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher wird in dieser Studienarbeit als vielseitige Persönlichkeit dargestellt, die sowohl als Pädagoge als auch als Theologe tätig war. Sein umfangreiches Werk umfasst nicht nur pädagogische Schriften und Vorlesungen, sondern auch Beiträge zur Kirchengeschichte, Übersetzungen von Platons Texten sowie literarische Fragmente. Diese Vielfalt zeigt die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis in seiner Arbeit und bietet einen tiefen Einblick in seine Denkweise und seinen Einfluss auf die Pädagogik.
Lutz Hermann Knihy






Platons Darlegungen zur Dialektik im siebten Buch der "Politeia" (521b-541b)
Die Wissenschaft, die die Seele vom Werdenden zum Seienden zieht
Der Dialog zwischen Sokrates und Glaukon in Platons "Politeia" untersucht die Wissenschaft, die die Seele vom Werdenden zum Seienden führen kann. Die Studie analysiert den Abschnitt 521b bis 541b und beleuchtet zentrale ethische Fragestellungen, die in der Erziehungswissenschaft von Bedeutung sind. Die Arbeit verbindet philosophische Konzepte mit pädagogischen Grundpositionen und bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Wissens und der Erkenntnis im antiken Denken. Die kritische Auseinandersetzung mit Platons Ideen fördert das Verständnis für die ethischen Dimensionen der Erziehung.
Noch zwei Hemden, dann schreibe ich weiter
- 128 stránok
- 5 hodin čítania
Das Buch bietet inspirierende Ansätze, um das Schreiben in den hektischen Alltag zu integrieren. Es zeigt auf, wie alltägliche Tätigkeiten, wie das Bügeln, als kreative Anregung genutzt werden können. Der Autor teilt persönliche Erfahrungen und ermutigt dazu, die Routine des Alltags als Quelle für Gedanken und Ideen zu betrachten. Durch die Verbindung von Schreiben und alltäglichen Aufgaben wird eine neue Perspektive auf Kreativität eröffnet, die sowohl produktiv als auch erfüllend ist.
Eigentlich hatte auf dem Abiball alles ganz anders werden sollen. Maalik wollte mit seinen Eltern und Bruder Mehmet auf seine glorreiche Zukunft anstoßen. Aber dann kommt es zum Streit seines Lebens. Um seiner Familie zu entkommen, geht Maalik zum Studieren nach Freiburg. Dort wird er zu allem Überfluss von seiner Freundin Adriana verlassen, die ihre Mutter beerdigen muss und Beistand bei der wesentlich älteren Sybille findet. Maaliks zweiter Bruder Cem beobachtet alles aus sicherer Entfernung und trifft sich lieber mit seiner Tochter Leyla zum Eisessen, statt zur Arbeit zu gehen. Und schließlich gerät Maalik wegen einer Lappalie mit seiner Seminarleiterin aneinander. Im Eifer des Gefechts schreibt er seine Träume an die Tafel des Seminarraums, Mitstudenten bekommen es mit und schließen sich seiner 'Traumkundgebung' an. Maalik stellt sich sowohl seinen Ängsten, als auch seinen Träumen und in windeseile entsteht 'DIE REPUBLIK DER TRÄUMENDEN'. BiographicalNote>
„Schicksalsschritte“ ist die erste Romanveröffentlichung des in Würzburg geborenen und lebenden Autors Hermann Lutz (*1931). Die hier erzählte Familiengeschichte aus dem Mainfranken des 19. Jahrhunderts, die mit einem äußerst geheimnisvollen Ende überrascht, beruht auf wahren Begebenheiten.
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- A. EINLEITUNG -- B. HAUPTTEIL -- C. ERGEBNIS -- D. ABKÜRZUNGEN -- E. LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter
80 Biographische Miniaturen der Schriftsteller in Paris mit hist. farbigen Paris-Stadtplan v. 1900 und aktuellen Stadtplan mit Markierungen der Wohnstätten.
Lord Grey und der Weltkrieg
Ein Schlüssel zum Verständnis der britischen amtlichen Aktenpublikation über den Kriegsausbruch 1914
