Bookbot

Katrin Just

    Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung
    Wir-Perspektive und problematische Identität
    • Die Arbeit untersucht die seltene Erzählperspektive des Wir und deren Wirkung auf die Leserschaft. Durch die Analyse von Texten, die aus dieser kollektiven Sichtweise geschrieben sind, wird aufgezeigt, wie diese Perspektive das Leseerlebnis beeinflusst und welche narrativen Möglichkeiten sich daraus ergeben. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Verwendung dieser ungewöhnlichen Erzählform verbunden sind, und stellt fest, dass viele Leser mit dieser Perspektive nicht vertraut sind.

      Wir-Perspektive und problematische Identität
    • Diese Veröffentlichung bietet einen schnellen, aber dennoch verlässlichen Überblick über das aktuelle Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Leser wird zunächst in die Grundprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt, die für das Verständnis des Leistungsrechts unerlässlich sind. Anschließend erläutern die Autoren ausführlich die einzelnen Leistungsansprüche, wobei die in den Grundsätzen bereits angerissenen Fragen bezogen auf den konkreten Leistungsanspruch vertieft werden. Bezüge zum Recht der Leistungserbringer und zu anderen Gesetzen werden aufgezeigt, soweit sie für den Leistungsanspruch von Bedeutung sind. Die Verfasser orientieren sich vor allem an der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts, die seit Inkrafttreten des SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) die großen Linien des Leistungsrechts aufzeigt. Die Rechtsprechung der Landessozialgerichte sowie anderer Gerichte wird, soweit noch keine Entscheidungen des Bundessozialgerichts vorliegen oder dies zu weiteren Illustration notwendig erscheint, ebenfalls erörtert. Das Werk stellt nicht nur die Thematik für die tägliche Praxis dar, sondern dokumentiert auch die Perspektiven aus wissenschaftlicher Sicht.

      Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung