Bookbot

Peter Jungblut

    Entscheidungsfallen im Alltag
    Denkfallen bei der Behandlung chronischer Wunden
    Die Revolution des Verkaufens
    Keine Angst vor dem Scheitern!
    Würmer im Verkaufsgespräch. Wie Heuristiken den Verkaufserfolg beeinflussen
    Entscheidungsfallen für Manager. Meine Geschichte des Scheiterns und des Neubeginns
    • "Entscheidungsfallen für Manager" beleuchtet, wie falsche Entscheidungen zu einem persönlichen und geschäftlichen Absturz führen können. Der Autor teilt seine Erfahrungen, die von einem erfolgreichen Unternehmen zu einer schweren Depression führten, und zeigt auf, wie heilsam solche Krisen sein können.

      Entscheidungsfallen für Manager. Meine Geschichte des Scheiterns und des Neubeginns
    • In "Würmer im Verkaufsgespräch" analysiert Peter Jungblut die Verkaufsgespräche von Pharmareferenten und identifiziert verzerrte Wahrnehmungen, die zu einem NEIN des Kunden führen. Das Buch beschreibt 18 Fälle und bietet Strategien, um diese "Würmer" im Gespräch zu erkennen und gezielt zu handeln.

      Würmer im Verkaufsgespräch. Wie Heuristiken den Verkaufserfolg beeinflussen
    • Drei Jahre Erfahrungen mit iPads im Vertrieb Apple schreibt auf seiner Website, das iPad könne den Verkauf revolutionieren1. Nach mehr als drei Jahren weltweiter Erfahrungen mit iPads im Vertrieb streichen wir den Konjunktiv. Mit unseren Konzepten und unserer App-Technologie, wie zum Beispiel der Dialog-App ayeDetail für das Verkaufsgespräch, sind wir längst mittendrin in dieser „Revolution“ – und treiben sie immer weiter voran. Bis heute haben wir mehr als 500 Verkaufsgespräche für das iPad für die unterschiedlichsten Branchen entwickelt. Die Einführung von iPads in mehr als 50 Unternehmen, die Erfahrung aus Millionen von geführten Verkaufsgesprächen und eine Vielzahl von Konzeptstudien und Marktforschungsdaten sind die Knowledge-Basis dieses Buches. Kritiker werden uns vorhalten, das Buch sei eine Werbung in eigener Sache. Dem können und wollen wir nichts entgegenhalten. Ja, es ist eine Werbung in eigener Sache! Aber was sollen wir tun? Wenn Neil Amstrong nach seiner Rückkehr auf die Erde ein Buch über den Mond geschrieben hätte, wäre es auch eine „Werbung in eigener Sache“ gewesen. Sicherlich wissen viele Experten eine Menge mehr über den Mond als Armstrong, aber niemand von diesen Experten hat jemals einen Fuß auf den Mond gesetzt. Wenn Sie in den 60er-Jahren Expeditionen auf den Mond verkauft hätten, wen hätten Sie als Führer beauftragt? Ähnlich ist es auch mit dem iPad als Tool im Verkaufsgespräch. Alle Unternehmen, die hier einsteigen, betreten Neuland. Es mag inzwischen eine ganze Reihe von Agenturen geben, die Technologie, Konzeption und Umsetzung anbieten. Aber wir waren die ersten! Und wir kennen keinen, der so viel Erfahrung und eine so ausgereifte Technologie/Infrastruktur hat wie wir. Deshalb wollen und können wir nur über unsere Erfahrungen, unsere Untersuchungen und Marktstudien und unsere Technologie sprechen.

      Die Revolution des Verkaufens
    • Millionen Menschen leiden an chronischen Wunden. Eine Wunde gilt dann als chronisch, wenn sie nicht innerhalb von 8 Wochen nach ihrer Entstehung abheilt. Seit Jahren diskutieren Kostenträger (Krankenkassen), Behandler und Versorgungsforscher über die Gründe, warum Patienten oft mehrere Jahre unnötig unter chronischen Wunden leiden müssen. Ein Grund, der in der Diskussion bisher überhaupt keine Rolle gespielt hat, sind „Denkfallen“. Eine Denkfalle liegt dann vor, wenn der Entscheider beim Treffen seiner Entscheidung Sachverhalte verzerrt wahrnimmt und falsch beurteilt. Wir zeigen in diesem Buch anhand konkreter Fallbeispiele, welche Denkfallen bei Patienten, Angehörigen und Behandlern der Abheilung chronischer Wunden im Wege stehen können. Wir zeigen aber auch, wie man sie erkennen und vermeiden kann.

      Denkfallen bei der Behandlung chronischer Wunden
    • Kann Glück ein Ergebnis guter Entscheidungen sein? Kann man sich glücklich oder unglücklich entscheiden? Die Antwort des Autors ist eindeutig JA. In dem Buch beschreibt er 18 Fälle, wo Menschen sich selbst oder andere unglücklich entschieden haben. Hinter jedem Fall steht eine andere Entscheidgungsfalle, der der Entscheider / die Entscheiderin auf den Leim gegangen ist. Natürlich belässt es der Autor nicht bei der Beschreibung der Falle, sondern er zeigt in dem Buch auch auf, wie man die Falle erkennen und aus dem Weg räumen kann. Die Art und Weise, wie wir Entscheidungen treffen, basiert auf einer genialen Erfindung der Evolution. Leider hat die Evolution offenbar nicht damit gerechnet, dass wir unsere Welt einmal so kompliziert machen, wie sie nun mal ist. Unsere Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen, konnte da nicht mithalten, deshalb ist es an der Zeit, neu über das Entscheiden nachzudenken.

      Entscheidungsfallen im Alltag
    • Der Autor hat Teilnehmer der „Fridays for Future“-Demos gefragt, wie sich ihr Engagement auf ihre Eltern und Großeltern auswirkt. Sein Fazit: es wird heftig diskutiert, aber am Verhalten ändert sich nichts. Sein Buch beschreibt 12 typische Denkfallen, denen die Eltern und Großeltern bei ihren klimarelevanten Entscheidungen auf den Leim gehen.

      Denkfallen beim CO2-Verbrauch
    • Ein verteufeltes Leben

      • 439 stránok
      • 16 hodin čítania

      Als vermögender Sohn eines Braunschweigischen „Hofjuden“ versuchte Simson Alexander David zunächst, als Kunsthändler Fuß zu fassen. Seine Verbindung zum verschwenderischen Herzog und ein Lotterieskandal führten zu seiner Inhaftierung. Der Dichter Gotthold Ephraim Lessing half ihm und wurde ein enger Vertrauter. Nach Lessings Tod wanderte David nach England, ließ sich taufen und kehrte neun Jahre später als Karl Julius Lange zurück. Er versuchte sich als Schauspieler und Deklamator, wobei ein kritisches Buch über die Schweiz viel Aufsehen erregte. In Bayreuth begann er eine journalistische Karriere, unterstützt vom Minister Hardenberg. Als streitlustiger und kritischer Geist machte Lange sich viele Feinde, und die Beschwerden aus Wien, Petersburg und von anderen Potentaten häuften sich. Sein Wahlspruch „Sklavensinn setzt sich auf die Seele wie Rost aufs Eisen“ verdeutlicht seinen unerschrockenen Kampf gegen Ignoranz und Unterdrückung, auch wenn er oft empfindlich und realitätsfern war. Nach Napoleons Sieg 1806 galt er in Preußen als Landesverräter. Wegen Geldproblemen und Verdacht auf Wechselfälschung verlor er auch die Gunst der Franzosen und wurde des Landes verwiesen. In Frankfurt plante er eine nie erschienene Autobiografie. Lange soll im Winter 1812/13 in Minsk während des Russland-Feldzugs ums Leben gekommen sein.

      Ein verteufeltes Leben
    • Famose Kerle

      Eulenburg - eine wilhelminische Affäre

      Im preußisch-zackigen Kaiserdeutschland wurde offen über Homosexualität in höchsten Kreisen diskutiert, was im Vergleich zu späteren Affären wie Kießling und Wowereits Selbst-Outing harmlos erscheint. Die Karikaturen aus „Simplicissimus“ und „Wahrer Jacob“ zeigen Soldaten mit Handtäschchen und Spitzenpolitiker in kompromittierenden Situationen, was heutzutage unvorstellbar wäre. Der Journalist Peter Jungblut hat sich intensiv mit dem Eulenburg-Skandal auseinandergesetzt, der das Wilhelminische Kaiserreich erschütterte. Eulenburg, ein Landadliger und „einziger Busenfreund des Kaisers“, erlangte durch seine musikalischen Talente und familiäre Verbindungen zu Bismarck Einfluss und Privilegien. Jungblut schildert die tragikomische Geschichte seines Aufstiegs und Falls, beginnend mit der Pressekampagne des kriegsbegeisterten Journalisten Maximilian Harden, der Eulenburg und seine Freunde als Weichlinge und Frankreich-Fans diffamierte. Aus politischer Intrige entstand eine Schlammschlacht mit Denunziationen, Duellen und geheimen Dossiers. Urbayerische Zeugen und skurrile Charaktere wie ein Wiener Bademeister und schwule Offiziere tragen zur Aufklärung bei. Jungblut verwandelt das Material in eine rosarote Preußen-Revue und beleuchtet die verheerenden Auswirkungen des Skandals auf die damalige Schwulenszene.

      Famose Kerle