Bookbot

Jana Voigt

    Neue Wege? Gender Mainstreaming
    Eltern, Schule und Berufsorientierung
    Berufliche Orientierung zwischen Anspruch und Realität
    Tragwerksplanung im Bestand
    Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2
    Demografischer Wandel und dessen Auswirkungen für die Personalpolitik
    • Demografischer Wandel und dessen Auswirkungen für die Personalpolitik

      Anforderungen an personalpolitische Konzeptentwicklungen am Beispiel von gemeinnützigen Organisationen im Sozialbereich

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Arbeit analysiert die personalpolitischen Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialbereich, die durch den demografischen Wandel entstehen. Sie untersucht langfristige Maßnahmen und Strategien, um die Auswirkungen dieses Themas zu bewältigen. Ein besonderer Fokus liegt auf der erfolgreichen Integration älterer Arbeitnehmer in diesen Sektoren. Angesichts der Dringlichkeit des demografischen Wandels wird ein sofortiges Handeln gefordert, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern.

      Demografischer Wandel und dessen Auswirkungen für die Personalpolitik
    • Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2

      Paket: Band 1: Grundlagen, Schnittgrößen, Grenzzustände der Tragfähigkeit, Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit, Beispiele + Band 2: Gesamtstabilität, Bewehrung und Konstruktion der Bauteile, Brandbemessung, Besondere Bauweisen und Berechnungsverfahren, Projektbeispiele + Band 3: Tragwerksplanung

      • 1110 stránok
      • 39 hodin čítania

      Die dreibändige Reihe "Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2" bietet umfassende Arbeitsmaterialien für die Ausbildung, das Studium und die berufliche Praxis im Bereich Stahlbeton- und Spannbetontragwerke. Die Bände decken zentrale Themen der europäischen Norm Eurocode 2 ab und dienen als wertvolle Hilfestellung für Fachleute und Studierende, die sich mit den spezifischen Anforderungen und Anwendungen im Stahlbetonbau auseinandersetzen.

      Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2
    • Kompakt und übersichtlich: Der dritte Band zur bewährten Stahlbetonbau-Praxis stellt in seiner zweiten, überarbeiteten Auflage alle relevanten Bemessungs- und Planungsgrundlagen für Tragwerke im Bestand bereit. Bei allen Kapiteln erfolgte eine inhaltliche Anpassung an den aktuellen Stand der Technik. Im Einzelnen geht es um die Themen: Erkennen, Beheben und Vermeiden von Schäden (Überblick) // Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken // Bewertung von Betontragwerken. Das Kapitel Ertüchtigungsmaßnahmen wurde erweitert (Textilbeton), neu hinzu gekommen ist das Thema Befestigungstechnik mit der Bemessung der Verankerung von Befestigungen.

      Tragwerksplanung im Bestand
    • An der großen Zahl an populärwissenschaftlicher und wissenschaftlicher Literatur, den kontinuierlich geführten Debatten und der enormen Vielfalt an Akteuren und Unterstützungsangeboten im Feld der Berufsorientierung ist festzustellen, dass die Übergangsthematik zunehmend an Stellenwert gewinnt. Doch die Schwierigkeiten, die Jugendliche an der Schwelle zwischen Schule und Arbeitswelt haben sowie die Initiierung immer neuer Maßnahmen suggerieren, dass Unterstützungsoptionen bislang unzureichend greifen. Innerhalb der Dissertation wird die Wirksamkeit ausgewählter Interventionen der beruflichen Orientierung evaluiert. Ausgehend vom definitorisch festgeschriebenen Anspruch und darin implizierten Zielsetzungen werden mittels primärstatistischer Datenerhebungen Erkenntnisse zu ihren Effekten gewonnen. Aus den Antworten auf die Frage nach der Leistungsfähigkeit von berufsorientierenden Aktivitäten werden Schlussfolgerungen für didaktisches Handeln und den zugehörigen Handlungsrahmen gezogen. Diese Bilanzierung ist im Fokus maßnahmebezogen und nicht für alle Orientierungsangebote generalisierbar, integriert aber dennoch Impulse zur grundsätzlichen Optimierung von Interventionen.

      Berufliche Orientierung zwischen Anspruch und Realität
    • Für Jugendliche wird es immer schwieriger, sich für den richtigen Ausbildungsberuf zu entscheiden. Doch wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen? Hier setzt dieser Leitfaden für Lehrer, Sozialarbeiter und Kommunalpolitiker an. Er stellt erfolgreiche Projekte und Instrumente vor, die zeigen, wie Eltern in den Berufswahlprozess eingebunden werden können. Dabei beschreiben die Autoren unterschiedliche regionale Ansätze und Herangehensweisen.

      Eltern, Schule und Berufsorientierung