Bookbot

Werner Helsper

    Selbstkrise und Individuationsprozess
    Jugendliche Aussenseiter
    Pädagogik und Gewalt
    Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung
    Einfuhrung in Grundbegriffe Und Grundfragen Der Erziehungswissenschaft. Einführungskurs Erziehungswissenschaft I
    Veränderungen im Schülerhabitus?
    • Veränderungen im Schülerhabitus?

      Die Schülerschaft exklusiver Gymnasien von der 8. Klasse bis zum Abitur

      In dem Band stehen exklusive Gymnasien und deren Schülerschaft im Zentrum .Damit wird erstens ein Blick auf Bildungsungleichheit in privilegierten Bildungs- und Lebenslagen geworfen und danach gefragt, ob eine Privilegierung bereits Privilegierter vorliegt. Zweitens wird die Entwicklung der Schülerhabitus an exklusiven und an Kontrastgymnasien in einem qualitativen Längsschnitt von der 8. Klasse bis zum Abitur rekonstruiert. Welche Typen des Schülerhabitus finden sich in exklusiven Gymnasien und Kontrastgymnasien? Und zeigen sich im Verlauf der Schülerbiographie Veränderungen oder dominiert die Reproduktion von Orientierungen und Praxen des Schülerhabitus? Inhaltsverzeichnis Theoriebezüge der Studie und Forschungsstand zum Schülerhabitus. - Anlage der Studie und methodisches Vorgehen.- Die Bildungsregionen: Die Gymnasien und ihr idealer institutioneller Schülerhabitu.- (Exklusive) Gymnasien und ihre Schüler*innen ausgewählte Schülerfallstudien im Längsschnitt .- Die gymnasialen Schülerhabitus im Längsschnitt.- Eine Typologie gymnasialer Passungsverhältnisse in exklusiven und nicht-exklusiven Gymnasien im Längsschnitt.- Theoretisierung die Dominanz der Reproduktion.

      Veränderungen im Schülerhabitus?
    • Der erste Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft behandelt zentrale Grundfragen und Begriffe der Erziehungswissenschaft im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Die Reihe, bestehend aus vier Bänden, vermittelt Studierenden grundlegendes Wissen über Theorien, Geschichte und Arbeitsfelder der Erziehung und Bildung.

      Einfuhrung in Grundbegriffe Und Grundfragen Der Erziehungswissenschaft. Einführungskurs Erziehungswissenschaft I
    • Die Einführung gibt einen Überblick über historische, begriffliche und theoretische Bestimmungen professionellen Handelns. Was genau ist die Besonderheit pädagogisch-professionellen Handelns? Auf der Grundlage von empirischen Studien und Fallbeispielen erläutert Werner Helsper die Spezifik pädagogisch-professionellen Handelns in verschiedenen Lebensaltern und Handlungsfeldern. Historische und aktuelle Entwicklungen professionellen Handelns werden etwa anhand der Ausdifferenzierung pädagogischer Felder, neuer hybrider Professionalitätsprofile, multiprofessioneller Kooperation und wachsender Reflexionsanforderungen skizziert. Ein besonderes Augenmerk gilt der Auseinandersetzung mit der Frage, was stellvertretende pädagogische Krisenlösungen gegenüber kleinen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich des professionellen Handelns bedeuten. Der Band endet mit der Frage: Sind Profession und Professionalität historische Auslaufmodelle oder sind wir Zeugen eines weiter anwachsenden Professionalisierungbedarfs des professionellen Handelns?

      Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung
    • Pädagogik und Gewalt

      • 307 stránok
      • 11 hodin čítania

      Inhaltsverzeichnis— Reflexionen zum Verhältnis von Pädagogik und Gewalt. Gewalt in Deutschland: Notwendigkeit gesellschaftlicher Lernprozesse und die Rolle der Pädagogik. Krise der Bildung und der Persönlichkeit. Grenzen der Erziehung: Pädagogische Überlegungen in Zeiten der Gegenmodernisierung. Jugend und Gewalt: Die neue Gewalt gegen Fremde. Gewalt und Rechtsextremismus in der Fernsehberichterstattung. Zur „Normalität“ jugendlicher Gewalt: Sozialisationstheoretische Reflexionen über das Verhältnis von Anerkennung und Gewalt. Didaktisches Formierungskalkül und der Verlust der Tuchfühlung zu sozialen und emotionalen Prozessen im Unterricht. Schule und Gewalt: Gewalt als Thema der Lehrerfortbildung. Erziehung zu Gewaltfreiheit, Toleranz und Friedenserziehung — Beitrag des ThlILLM. Gewalt in der Familie: Erklärungszusammenhänge und Hilfeansätze in der Jugendhilfe. Gewaltstrukturen im Kindergarten: Ist das schon Gewalt? Über Zank und Streit im Kindergarten. Heimerziehung, Gewalttätigkeit und pädagogisches Experiment: Zur sozialpädagogischen Bedeutung von August Aichhorns Bericht über „die Aggressiven“. Gewalttätigkeit von Menschen — Gewaltförmigkeit von Verhältnissen: Analytische Bemerkungen zu Struktur und Dynamik von Gewalt in Heimen. Heim und Gewalt: Institutionelle Bedingungen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Jugendarbeit: Lernort für soziale Praxis gegen Gewalt. Kulturpädagogik und Gewalt: Notizen. Reflexionen über d

      Pädagogik und Gewalt
    • Inhaltsverzeichnis1. Theoretische Grundlagen.1.1. Strukturwandel der Jugendphase: Zu den veränderten Bedingungen jugendlichen Aufwachsens.1.2. Zum Verhältnis von Individualisierung und Marginalisierung Jugendlicher,.2. Zum methodischen Vorgehen.3. Fallstudien.3.1. „Ja und das war immer ein hin und her“ Fallstudie Esra.3.2. „Ich hatte Kreuzweh und alles, aber ich hab’s durchgehalten“ Fallstudie Stefan.3.3. „Ich hab mich nämlich selbst entwickelt“ Fallstudie Markus.3.4. „Weil ich immer gedacht hab, ich tät hintendran geschoben werden“ Fallstudie Coralla.3.5. „Aber sonst war das völlig normal bei uns“ Kurzportrait Ann-Kathrin.3.6. „Ich hatte die erste Zeit keinen mehr, der auf mich aufpaßt“ Kurzportrait Tommy.3.7. „Das wichtigste ist für mich die Krankheit“ Kurzportrait Doris.4. Fallkontrastierungen.4.1. Marginalisierung und Familie.4.2. Peerbeziehungen und Marginalisierung.4.3. Schulerfahrungen marginalisierter Jugendlicher.4.4. Erfahrungen marginalisierter Jugendlicher mit Institutionen der Jugendhilfe.5. Abschließende Diskussion und Ausblick.Anmerkungen.Literatur.

      Jugendliche Aussenseiter
    • Selbstkrise und Individuationsprozess

      Subjekt- und sozialisationstheoretische Entwürfe zum imaginären Selbst der Moderne

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Selbstkrise und Individuationsprozess
    • Das Beiheft ist der Auseinandersetzung mit der Frage gewidmet, ob sich im deutschen Bildungssystem im Kontext von Spitzenförderung, Elitebildung und exklusiven Bildungsinstitutionen neue Entwicklungen zur Segregation und vertikalen Differenzierung in verschiedenen Bildungsbereichen zeigen. Dafür werden die Ergebnisse der DFG-Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“ für den Elementarbereich, die Grundschule, das gymnasiale Feld und die Hochschule gesichtet, mit theoretischen Beiträgen verbunden und – in einer international vergleichenden Perspektive – mit Entwicklungen in anderen Ländern in Beziehung gesetzt.

      Exklusive Bildung und neue Ungleichheit
    • Exklusive Gymnasien und ihre Schüler

      Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus

      • 556 stránok
      • 20 hodin čítania

      In dieser qualitativen Studie stehen exklusive Gymnasien und ihre Schüler im Fokus. Über institutionelle Analysen sowie die Rekonstruktion von Schülerhabitus kann gezeigt werden, dass sich deutliche Hinweise auf Distinktion, Hierarchie und Segregation zwischen Gymnasien ergeben. Ein zentrales Ergebnis ist die Typologie gymnasialer Schülerhabitus in exklusiven und nicht-exklusiven Gymnasien sowie von Passungsverhältnissen zwischen den Schulen und ihrer Schülerschaft. Im städtischen gymnasialen Wettbewerb kommt es zur Konkurrenz um Schüler generell und die „passenden“ Schüler im Besonderen.

      Exklusive Gymnasien und ihre Schüler
    • Okkultismus — die neue Jugendreligion?

      Die Symbolik des Todes und des Bösen in der Jugendkultur

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung: Schrecken und Faszination des „jugendlichen Okkultismus“ — acht Thesen. 2. Von der kulturellen Selbstverständlichkeit des Magischen zur „Wiederkehr“ des ausgegrenzten Magischen in der Moderne. 3. Okkulte Praxen Jugendlicher — eine Sightseeing-Tour durch „Phantasien“. 3.1. Neoreligiöse und okkulte Praktiken — ein Überblick. 3.2. Spiritistische Praktiken und okkultes Interesse Jugendlicher: Erfahrungen, Motive, Hintergründe. 4. Okkultwellen bei Jugendlichen — ein Medienprodukt? Bedeutungsverlust des Religiösen und Diagnose einer Okkultwelle bei Jugendlichen. 4.1. Bedeutungsverlust des Religiösen? — Überblick über empirische Ergebnisse. 4.2. Okkulte Welle? — Empirische Ergebnisse zu jugendlichen Okkultpraxen. 5. „Satans-Rock“? — Heavy-Metal-Kultur und kirchlicher Satanismusvorwurf. 5.1. Vorwürfe und Phänomenologie „satanistischer“ Symbolik im Rock. 5.2. Christlicher Fundamentalismus — Rock als Einfallspforte von Satan und Dämonen. 5.3. Jugendokkultismus und -satanismus als Vehikel des Aufschwungs der Kirchen. 5.4. Heavy-Metal-Kultur — Symbolik des Bösen als Aufstandsmetapher. 6. „Satanstische“ Okkultpraktiken und Lebensgeschichte — Faszination des Bösen für Jugendliche. 7. „Schwarze“, „Gothics“ und „Gruftis“: Jugendkultur der Todesmetaphern. 8. Jugendlicher Okkultismus — Erklärungsansätze und theoretische Perspektiven. 8.1. Psychoanalytische Perspektiven: Okkulte und das „Unheimliche“ als heimli

      Okkultismus — die neue Jugendreligion?
    • Jugend zwischen Moderne und Postmoderne

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisI. Einleitung.Jugend im Diskurs von Moderne und Postmoderne.II. Das jugendliche Subjekt: Moderne Selbstentfaltung oder postmoderne Auflösungen des Selbst?.Moderne Jugendforschung und postmoderne Jugend: Was leistet noch das Identitätskonzept?.Vom vorläufigen Ende der Erregung — Die Normalität kultureller Modernisierungen hat die Jugend-Subkulturen entmächtigt.Das imaginäre Selbst der Adoleszenz: Der Jugendliche zwischen Subjektentfaltung und dem Ende des Selbst.Der Jugendliche — ein „produktiver Realitätsverarbeiter“?.Ende des Individuums oder autonomes Subjekt?.III. Jugendliche Lebensverhältnisse in der Spannung von Moderne und Postmoderne.Satan, Selbsterfahrung und Subjekt — zum okkulten Interesse Jugendlicher.Subjektbildung in der Adoleszenz und die Bedeutung von Arbeit.Jugendliche Subjektivität im Zeichen der Auflösung des traditionell Politischen.Postmoderne Stile in den Jugendkulturen.Das Subjekt in der Simulationsgesellschaft — Simulation und Stadt.Identität jenseits des Geschlechts? — Möglichlichkeiten und Grenzen in der Adoleszenz.Jugend — Zeit: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in jugendlichen Biographieverläufen.Autorenverzeichnis.

      Jugend zwischen Moderne und Postmoderne